Sonntag, 17. Februar 2013

Nochmal Urlaub



Die Posts letzte Woche waren voll genug, so dass ich nicht noch einen Reihe Urlaubsbilder anhängen wollte.
Nun will ich aber doch mal was vom Künstler Cesar Manrique zeigen, 
der auf Lanzarote gelebt hat 
und sich mit Erfolg für den Erhalt der Urtümlichkeit der Insel eingesetzt hat.
Kunstwerke von ihm sind wohl auch auf den anderen Inseln zu finden.

Auf Lanzarote begegnen einem z. B. einige solcher Mobiles:




Er hat  auch ganze Architekturen und Einrichtungen geschaffen.
Besonders beeindruckt hat mich sein Wohnhaus,
verschmolzen mit den Felsen, mit Blick auf die Vulkane,
bewachsen mit Bäumen 
und trotzdem ultramodern.





Was aussieht wie Eis sind weiß lackierte Felsenwände










Blick aus einem Fenster





Auch  von ihm gemalte und gesammelte Bilder sind dort ausgestellt,
Picasso und Miro waren auch darunter.

..............


Natürlich geht der Post trotzdem nicht ohne was Selbstgemachtem  :-)
So weit bin ich mit dem Rüschenschal und bestimmt wird er heute abend fertig.
Wenn die Reihen so kurz sind, geht es ja plötzlich ganz flott.




So, ich koch dann mal Kaffee...




Samstag, 16. Februar 2013

Nicht nur aus dem Nähstübchen...



...sondern auch aus der Küche kann ich heute was vermelden.
Habe nämlich mein erstes Brot gebacken.
Das heißt, im Brotbackautomaten mit Fertigmischung hab ich schon oft Brot gebacken,
aber der Automat hat eine Staubschicht angesetzt.
Die Idee hatte ich in dem Buch gefunden "Das hab ich selbst gemacht",
hab mich aber an diesen Post von Herzliebchen gehalten.

Gestern abend hab ich den Teig angerührt:




Der war auch schön aufgegangen.
Und heute hab ihn nur noch mal kurz durchgerührt und gebacken.




Sieht doch gut aus.
Ob das Brot schmeckt, werd ich dann später berichten.
Als Zugabe sind nur die letzten Nüsse von Weihnachten drin
(Erd- und Haselnüsse).

Und wo der Herd schon mal warm war,
hab ich noch Cookies gebacken:





..................

Gestern hab ich zu der angefangenen Tasche vom letzten Sonntag die restlichen Teile zugeschnitten 
und die Außentasche mit billigster Fleecedecke verstärkt:




Mein Vorgehensweise wird immer chaotischer.
Nachdem ich ja schon mit Außenfächern angefangen habe,
ist nun schon der Verschluss fertig,
obwohl noch keine Tasche zu sehen ist  :-)




Hab lange überlegt, wie ich das nun zusammenbastele,
und dann heute einfach erstmal Innen- und Außentasche einzeln zusammengenäht,
wobei ich in der Innentasche eine Wendeöffnung gelassen habe.
Meine eingebaute Schwierigkeit ist nicht nur der Verschluss, 
sondern auch die Träger, die ich in einem Stück mit den Seitenteilen zugeschnitten habe.
Warum einfach, wenn´s auch kompliziert geht  :-)




Die Träger sind dann oben nicht miteinander verbunden.
Ich plane sie vielleicht mit Druckknöpfen zu verbinden,
dann könnte man unterschiedliche Längen einstellen.
Aber dazu muss ich erstmal sehen,
ob sie überhaupt lang genug sind...

So, die Reißverschlussteile werd ich mal noch feststecken,
da muss ich mich nochmal gaanz stark konzentrieren  :-)

Einen schönen Abend wünsch ich Euch!



Donnerstag, 14. Februar 2013

Aufgeribbelt und aufgetrennt



Keine Angst, nix Dramatisches.
Musste nur vorhin zwei Reihen vom Rüschenschal aufribbeln, 
und als ich die nächste Reihe wieder mit einem Fehler begann,
hab ich ihn doch erstmal beiseite gelegt.
Gestern abend bin ich "über den Berg" gewesen,
unten im Bild sieht man die Spitze in der zukünftigen Mitte des Schals:




Habe übrigens noch passende Wolle von Butin*tte bekommen.
Hatte den anderen noch verfügbaren Grauton bestellt, aber mit der Mitteilung, 
dass es doch sehr schön wäre, 
wenn ich den xy-Grauton für ein angefangenes Projekt bekommen könnte.
Und - eigentlich ganz unerwartet - 
kam tatsächlich eine passende Farbe.
Steht zwar eine andere Nummer drauf, aber passt.
Ist das nicht mal erfreulich!

Übrigens habe ich auch dieses Blassrosa bestellt,
Pläne hab ich noch nicht dafür:




Aufgetrennt hab ich die Falten am Rücken von dieser Tunika,
damit sie, also die Tunika, nicht spannt in der Taille,
und etwas schmaler genäht, also die Falten.
Ob das nun taktisch klug war, weiß ich nicht....


Ansonsten hab ich nun auch den Frühling befohlen  :-)
Wollte ja erstmal meine Amaryllis abwarten,
aber eine hat mickrig vor sich hin geblüht, als wir in Urlaub waren,
und bei den anderen beiden zeigt sich nicht das kleinste Grün :-/
Darum nun die ersten Tulpen:




Unermüdlich und pausenlos blüht aber dieser Rhododendron,
den ich Anfang Januar beim Schweden gekauft habe:




Wie ich gegooglet habe, ist das dasselbe wie Azalee,
hatte mich damals gewundert, dass es Rhododendron als Zimmerpflanze gibt  :-)


Ich wünsch dann schon mal einen schönen Start ins Wochenende!



Mittwoch, 13. Februar 2013

MMM



Letzte Woche war ich im Urlaub,
deshalb sind die Oberteile, die ich spontan zum Rock tragen würde,
noch im Wäschekorb.
Auch hat der Rock ein paar KofferKnitterFalten,
die denkt Ihr Euch mal weg  :-)





Den Rock kann man genauer HIER betrachten.




Ursprung war der Schnitt aus dem Buch "Das rockt",
das ich mit Silke zeitweise getauscht habe.
Aber ich habe soo viel weggeschnitten, dass von der Vorlage nicht viel übrig geblieben ist.




Das Jäckchen ganz oben, die Imke darunter, das Fledermausshirt ganz unten
und auch die Ministulpen sind ebenfalls selfmade.


Was sonst so getragen wird, kann man auf dem MMM-Blog bewundern!


Montag, 11. Februar 2013

Ach ja, eine Tasche... :-)



Aus den Stoffresten sind gestern schon eine Taschenvorder- und eine -rückseite entstanden
bzw. zwei große Außenfächer und ein Innenfach,
jeweils mit Futterstoff aus meiner allerersten Stoffbestellung verstürzt,
den ich endlich mal loswerden will.
Sogar schon mit Herzchen-Kordelstopper,
den mir Mony mal geschenkt hat.




Zugegeben, bei dem Innenfach hab ich ganz schön rumgepfuscht,
die Reste waren auch schon so gut wie im Müll.
Sehe ja dann (hoffentlich) nur ich.






Mal sehen, wie es weitergeht.
Auf jeden Fall soll die Tasche einen Reißverschluss bekommen.

Einige waren neugierig auf dieses Buch:




Es ist ein unterhaltsames Buch, in dem die Autorin ihre Erfahrungen eines "Selbstmachjahres" niederschreibt.
Sie probiert alles Mögliche aus, was man auch selbst machen könnte 
anstatt es aus dem Supermarkt zu holen, 
von Handarbeiten über Kochen und Backen, der Herstellung von Zahnpasta oder Seife 
bis zum Selbstwerkeln von Schuhen.
Auch legt sie einen Garten auf einem Garagendach an.
Dabei geht natürlich auch einiges schief.
Sie philosophiert übers Selbermachen an sich 
und gibt u. a. einen Emailaustausch mit Frau Liebe wieder.
Man bekommt auch Tipps, einige Anleitungen und Rezepte, Quellen aus dem Internet und Literaturhinweise,
aber es ist nicht wirklich ein Anleitungsbuch.


Hier hat sie Käse gemacht, überwiegend mit Erfolg.


Aber es liest sich gut und ist amüsant.
Und ermutigt, einfach mal was auszuprobieren.



Hier noch ein paar Eindrücke von der Vulkaninsel Lanzarote.















Reicht erstmal  :-)




Sonntag, 10. Februar 2013

Zurück



Schon einen Tag hab ich Zeit gehabt,
mich an den Gedanken zu gewöhnen,
dass immer noch Winter ist.



Lanzarote  :-)

Das Wetter war leider meistens so:




Aber dafür haben wir viel von der Insel gesehen.
(Da werden sicher noch ein paar Bilder folgen.)

Für einen kleinen Sonnenbrand hat´s auch gereicht 
und für drei Bücher:




Alle ganz verschieden, aber alle sehr zu empfehlen.

Heute habe ich planlos Stoffreste zusammengenäht und ich glaube,
es wird eine schöne Tasche  :-)



Freitag, 1. Februar 2013

Der erste Rock



Hab ich doch fast das Tageslicht verpasst, um den Rock zu fotografieren.
War nämlich ganz intensiv damit beschäftigt, 
noch ein paar Buchumschläge für unsere Reiselektüre zu nähen  :-)






Hier der Rock bei schlechtem Licht.
Bestimmt gibt´s später mal Fotos an der Frau, bei besserem Licht.





Der graue Cordstoff, hier im schrägen Fadenverlauf, war vom Stoffmarkt.




Unten als Abschluss Satinschrägband und...
... innen Flutschfutter  :-)
(von But*nette)




Oben ohne Beleg, aber dafür mit Bewegungsfalten - wow!
Am hinteren Teil zwei Abnäher.





An der Seite ein wenig professionell eingenähter Reißverschluss,
aber dafür hab ich nix mit der Hand machen müssen,
auch das Futter mit der Maschine festgenäht.




Ich werde sowieso oben was drüber hängen haben,
also reicht das so  :-)

Es war gar nicht so schwer,
leichter als Oberteile und Mäntel allemal!

Der Schnitt war aus dem Buch "Das rockt", das ich leihweise von Silke habe.
Von dem Schnitt ist aber nicht viel übrig geblieben,
 da habe ich mind. 15 cm in der Weite weggeschnitten.
War aber mal so schlau, mir das auf dem Papierschnitt auch so zu ändern,
dann geht´s nächstes Mal schneller.

Für das Futter wollte ich endlich mal den Rollsaumfuß benutzen,
es ist mir aber nicht gelungen  :-(
Hat jemand Erfahrungen?

Ich verabschiede mich dann mal in eine kleine Blogpause.
Ein schönes Wochenende Euch allen!