Mittwoch, 8. Juni 2016

Sorbetto



In Vorfreude auf den Sommer hab ich mir noch ein Sorbetto-Top genäht.
HIER mein erstes und HIER der Gratisschnitt.




Habe es wieder um 10 cm verlängert und die Falte in der vorderen Mitte als Kellerfalte gearbeitet.
Arm- und Halsausschnitt sind mit Schrägband aus demselben Soff eingefasst.




Am Rücken hab ich vorsichtig zwei Abnäher gewagt, damit der Stoff da nicht so beult.




An den Seitennähten zu den Achseln hin musste ich wieder eine Menge wegnehmen.
Wenn ich den Schnitt noch einmal nähen sollte, 
pause ich ihn am besten in ein, zwei Größen kleiner ab.
(Hier war es die Größe 12 - hab außer beim Sorbetto mit den amerikanischen Größen 
noch nicht zu tun gehabt)




Im Allgemeinen greife ich ja eher zu Jersey- als zu Webstoffoberteilen,
aber bei sommerlicher Hitze trägt sich Webstoff doch sehr angenehm.
Hab das Sorbetto schon fleißig ausgeführt.




Dienstag, 7. Juni 2016

Minitäschchen




Ich hatte Lust auf einen der vielen Blümchenstoffe, die im Stoffschrank lagern,
und hab einen kleines Täschchen genäht:




Ziemlich klein und ganz einfach genäht.





Und das Tuch (KLICK) wollte ich ja noch in Aktion zeigen:



Tuch Freebook: KLICK


Gerade richtig für den kühlen Sommermorgen, wenn man aus dem Haus geht.




Donnerstag, 2. Juni 2016

Stricktuch



Hab in letzter Zeit eher unregelmäßig gestrickt, um es wohlwollend zu formulieren, 
aber nun ist es fertig:




Nur gewaschen ist es noch nicht, mal sehen, wie ich das anstelle.
Werde es wohl in einem Kissenbezug in die Waschmaschine stecken, Schonwaschgang versteht sich.





Das Tuch heißt Hamburg Calling - ein schöner Name.
Gratisanleitung: KLICK

Da, wo der Zollstock liegt, ist es 130 cm breit, die Höhe in der Mitte ist 55 cm.

Diese Wolle hab ich verwendet: KLICK
Das Tuch fühlt sehr schön leicht und weich an,
es wiegt 280 Gramm.




Ich bin zufrieden  :-)




Und was stricke ich jetzt?!?
:-)

Aber ich kann sagen, was ich zur Zeit trinke:




Unsere neue Pfefferminzepflanze wächst so herrlich und schmeckt genauso.






Mittwoch, 1. Juni 2016

MMM mit Sommertop



Frei nach dem Top vom Malotty-Schnitt (KLICK) hab ich dieses genäht:




Eigentlich stimmt aber nur der obere Verlauf, 
denn direkt unter den Achseln hab ich es weiter auslaufen lassen und verlängert.

Den Jersey, der so nach Lochstickerei aussieht, hab ich im hiesigen Stoffladen gekauft.
Ich hab ihn mit dünnem weißen Jersey verstürzt und dann oben an den Trägern zusammengenäht.




Ich hätte es gern geschafft, Außen- und Innenstoff komplett zu verstürzen,
aber da muss man das Teil durch eine Schulternaht wenden, 
und dafür wären hier die Träger zu schmal gewesen.




Trägt sich wunderbar.
Hier hab ich es mit dem Malotty-Shirt an (KLICK).
Im Hintergrund das Wernigeröder Rathaus.
Auf dem Weg zu den Eltern im Harz hatten wir einen kleinen Schlenker über Wernigerode gemacht.






Sonntag, 22. Mai 2016

Stoffkartentausch Mai






Heute zeige ich Euch meine Jeanskarten, die ich im Mai verschickt habe.


stoffkartentausch2016_quadratisch_300x300
KLICK

Das Mai-Thema "Stadt,Land,Fluss" war ja wenig einengend,
da wird es wieder vielfältige Ergebnisse geben.




Das hat mir wieder Spaß gemacht!




Ein nettes Zitat hab ich noch eingeklebt:




In der kommenden Woche werdet Ihr nichts von mir lesen, bin dienstlich unterwegs.

Ich wünsche Euch trotzdem eine schöne Woche ;-)  :-D



Donnerstag, 19. Mai 2016

Buchumschlag Pusteblume



Habe mir aus dem schönen Stoff, den ich HIER gewonnen hatte, noch einen Buchumschlag genäht:




Schlicht und einfach.
Den Pusteblumenstoff hab ich mit dünner Vlieseline verstärkt
und mit einem dünnen weißen Stoff gefüttert.






Zu Beginn des nächsten Monats verlinke ich den Umschlag bei der Jahresparade der Muster
und 
heute bei RUMS.



Mittwoch, 18. Mai 2016

Upcycling-Beutel



Nun will ich aber endlich einen Upcycling-Beutel zu Utes Linkparty schicken:




Auf dem Dachboden gibt es eine stetig wachsende Jacken-und Mantelsammlung,
und ich kann mich nicht entschließen, was weg muss.

Auf jeden Fall kann dieser hübsche Tochtermantel weg, der passt nicht mehr:




Sowohl der schwarze Außen- als auch der schmal gestreifte Innenstoff sind schön fest.

Darum wurde ein ungefütterter Beutel draus:




Die mittlere Naht habe ich mit dem sog. Overlockstich genäht (und versäubert) und abgesteppt
und die Außenkante hab ich mit der französischen Naht schick gemacht.

Die Trägerenden sind mit Snappap-Quadraten verdeckt.




Ich hab ja in letzter Zeit viele Beutel verschenkt,
kann auch jeder gut gebrauchen. 
Bei diesem muss ich mir noch überlegen, 
ob der nicht doch hier bleiben sollte, passt so gut zu mir.

Den Beutel schicke ich aber trotzdem leihweise hierhin:
:-)


AfterWorkSewing zum Mitnehmen:






Upcycling Linkparty