Donnerstag, 11. Dezember 2014

Norwegermuster und mehr



Die zweite Wochenaufgabe für das Kissen ist geschafft und ich warte sehnsüchtig 
auf den letzten Teil,
der am Samstag veröffentlicht wird.
Nämlich hier bei schoenstricken.de




Ich bin froh, dass ich das Stricken mit zwei Fäden hinbekommen habe.
Wo ich doch schon immer die blöde Angewohnheit habe,
den Faden meterlang um den linken Zeigefinger zu wickeln und dann nach und nach abzuwickeln.
Das geht natürlich mit zwei Fäden nicht 
und so fällt es mir schwer, die Fadenspannung gleichmäßig zu halten.

Dazu kommt, dass ich mich bei der Wolle vergriffen hab.
In einer gut sortierten Wollabteilung (in Hamburg) lagen die zwei Garne so beieinander, 
dass ich geglaubt habe, es wär dieselbe Sorte.
Zu Hause musste ich feststellen, dass das nicht der Fall war.
Und obwohl sie dieselbe Lauflänge haben (100m/50g),
ist das weiße Garn dünner.
Nun erscheinen die einzelnen weißen Maschen im Muster eher als Loch denn als Masche.
Sehr schade.
Aber ich denke, der Gesamteindruck wird trotzdem schön,
auch wenn manche Einzelheiten unsichtbar bleiben.
Ein bisschen klein wird das Kissen, was wohl daran liegt, 
dass laut Anleitung eine Wolle mit 90m/50g genommen werden soll.
Aber was nicht passt, wird passend gemacht.
In diesem Fall das Innenkissen  :-)

Ansonsten vernähe ich gerade süchtig die Möbelbezugsstoff-Pröbchen  :-)

Das macht richtig Spaß.
Man hat ganz viele Stücke in einheitlichen Größen
und verstärken muss man die Stoffe auch nicht.
Das verkürzt die Arbeitsdauer enorm.





Innen hab ich auch gleich solche Möbelstoffe genommen.
Beim Utensilo ist es aber ein Ikeastoff.
Die Teile sehen hochwertig aus und bestimmt hält das Material ewig.


Wie öfter in der Wochenmitte hab ich eine Kleinigkeit gebacken.
Mit Kokosraspeln, Orangenschale und Cranberries im Muffin-Teig, 
eher exotisch als weihnachtlich.
Aber Vanillekipferl sind vom Wochenende auch noch da  :-)












Dienstag, 9. Dezember 2014

Sammelmäppchen



Eine schöne Bastelei,
mit der man gar nicht wieder aufhören kann,
zeig ich Euch heute.
Die meisten sind nämlich inzwischen verschenkt  :-)

Drei hab ich noch geschafft zu fotografieren:






So ein Mäppchen hat sieben Fächer aus der entsprechenden Anzahl Briefumschläge
(hatte ich mich vor einiger Zeit bei Lid*l eingedeckt, da gab es Packungen mit vielen Farben,
hab also auch Mäppchen mit Fächern in Rot-Rosa-Tönen gebastelt).

Verschiedene gemusterte Papiere hab ich hier ausgedruckt: KLICK

Hatte ich im vergangenen Jahr schon hierfür genutzt:




Das weiße Kunstleder war ein Rest von anderen Projekten.

Und die Anleitung für das Mäppchen ist von hier: KLICK

Könnte man auch gut als Geschenkverpackung nutzen,
für Gutscheine oder Tickets oder schöne Fotos oder hübsche Karten....
Oder alles zusammen  :-)

Musste feststellen, dass der Holzleim Ponal Express gegenüber dem normalen Ponal
das Papier wellig macht.
Hab ich dann nicht mehr benutzt und werde ihn auch lieber nicht mehr kaufen.








Sonntag, 7. Dezember 2014

Herbstmantel Sew-Along - 2. Finale


HerbsJSA
KLICK



Das war natürlich nix mit Fotos auf dem Weihnachtsmarkt,
zu viele Menschen und zu dunkel.
Vorher zu lange vor Umkleidekabinen gewartet  :-.)

Gibt´s halt ein paar eher sinnlose Fotos aus der Nachbar-Umkleide  :-)





Das ist also der Probemantel aus Fleece (HIER gezeigt).
Ich habe ihm aus den Futterresten vom "guten" Mantel noch ein Innenleben verschafft.
Für die Belege hab ich wieder schwarzen Jersey genommen.


Hier seht Ihr ihn besser:




Bin mal wieder radikal vorgegangen.

Saum unten - ab,
Ärmelsäume - ab,
Kapuze - ab!

Nur die vorderen Kanten konnte ich nicht abschneiden, da ist eh schon zu wenig Stoff.
Da hatte ich beim Zuschneiden schon vergessen, 
dass da mehr Zugabe erforderlich ist (egal, ist ja nur der Probemantel)
und dann hatte ich doch das Spitzen-Schrägband angenäht und wieder abgeschnitten (was sonst).

Also hab ich vorn einfach den Außenstoff mit dem Futter verstürzt 
und die Naht drunter gelassen.
Stört auch nicht weiter.

Da für die vorderen Belege aus beschriebenen Gründen nicht mehr viel Platz war,
ist da jetzt eine störende schwarze Steppnaht auf dem roten Futter,
man sieht es ganz links unten im Bild (oben).
Könnte man noch ändern...

An den Ärmeln hatte ich einen Streifen angenäht
und die Kapuze hab ich ersetzt durch die vom Jadela-Mantel.
Beim Futter gibt´s dieses Mal keine Bewegungsfalte.
Ich hatte sie schlauerweise nicht vorher festgenäht,
um abzuwarten, wie Außenstoff und Futter zusammenpassen.

Der nervende Abschluss waren die Druckknöpfe.
Nicht nur das Annähen,
auch das Besorgen.
Wieder gab es keine schwarzen vor Ort und auch nicht online bei Butinette,
wo ich ja mal wieder Garn bestellen könnte.
Also mal wieder bei stoffe.de bestellt.
Es ging superschnell,
aber dass vier Druckknöpfe 9,20 € kosten, wurmt mich. 

Angenäht hab ich erstmal nur drei, das wird wohl auch reichen,
einen am Bauch und zwei dort:



(Sind schwarz, glänzen nur auf dem Foto so silbern)


Hab also den Mantel gestern angehabt,
es war recht mild und dafür hat er gut gereicht.
Und bequem, weil dehnbar, ist er auch wieder.

Die Länge hat mir vorher besser gefallen - was ein paar Zentimeter doch ausmachen -
und die große Originalkapuze fand ich eigentlich auch sehr dekorativ,
aber jetzt ist der Mantel tragbarer.

Ich mach dann hoffentlich demnächst noch aussagekräftigere Fotos...


Nochmals dankeschön an Chrissy und Karin für den schönen Sew-Along!

Übrigens:

Mit dem Kissen von schoenstricken.de liege ich gut im Rennen.
Aber davon ein anderes Mal.









Samstag, 6. Dezember 2014

Weihnachtskleid-Sew-Along 4





KLICK



Ich schicke heute schon mal mein Weihnachtskleid in die Weiten des Internets, 
denn morgen will ich Euch noch den Probe-Fleecemantel zeigen, 
den ich nachträglich gefüttert habe.
Aber vorher schnell noch die Weihnachtssocken,
denn es folgen nachher noch eine Menge Step-by-Step-Fotos vom Ottobre-Knotenkleid Twist Knot,
und da muss man ja nicht gucken, wenn man das nicht zufällig auch gerade nähen will.


Das Herz hab ich frei Schnauze gestickt,
der Schneestern nach der Empfehlung von Makerist
hätte nicht draufgepasst.

Hier schon mit Nüssen und Süßigkeiten gefüllt.

Und das Twist Knot, natürlich nur auf dem Bügel:





Auch wenn es auf dem Bügel nicht so aussieht -
 es sitzt genauso gut wie mein erstes und wird somit auch ein Lieblingsteil.

Und der Vollständigkeit halber wie immer:




Und nun zur Näherei.
HIER und HIER gab es die ersten Schritte.

Fotos zum Vergrößern anklicken!
Erläuterungen werde ich später hinzufügen, 
muss mich jetzt fertigmachen für den Weihnachtsmarkt  :-)

...

So, jetzt aber!
Das verknotete Vorderteil!

So sehen die zwei doppellagigen vorderen Oberteile aus,
damit ich nix durcheinanderbringe, habe ich mir rechts und links gekennzeichnet 
genau wie beim unteren Vorderteil:


Denn links hab ich ja eine Naht, mit der ich Framilastikband befestigt habe, 
die soll auch links bleiben:


Die äußeren Kanten der Bundstreifen bekommen eine großstichige Naht fürs spätere Kräuseln:


Jetzt werden die doppellagigen Teile auf links gedreht und der Schlitz genäht, 
durch den später die Bundstreifen gezogen werden
(am Schnittmuster zeigt die Schere drauf):



Ich hab den Schlitz hinterher aufgeschnitten:


Die doppellagigen Teile auf rechts wenden 
und die unteren Kanten der Bundstreifen zusammennähen.


Jetzt einen Bundstreifen an die obere Kante des Unterteils nähen:


Anderes Vorderteil durch den Schlitz stecken
(wahrscheinlich nur für die bessere Orientierung)...


... und auch festnähen:


Auf der linken Seite sieht man jetzt die zwei Ecken, die die vordere Mitte der Vorderteile bilden:


Die steckt man aufeinander und näht sie zusammen:


Jetzt näht man das obere Vorderteil an das unterer Vorderteil:


Wenn man das obere Vorderteil anhebt, sieht man den Bundstreifen dazwischen:


Teilungsnaht fertig;


Jetzt wird wie beim Rückenteil der Bundstreifen außen gerafft, über die Naht breitgezogen
 und an der Seitenkante festgenäht:


Vorderteil ist fertig:


Ich finde ja, jetzt kommt der schwierigste Teil. 
Schlecht zu erklären und schlecht zu fotografieren.
Den kann man aber durchaus weglassen, indem man Vorder- und Rückenteil wie üblich 
an den Schulterlinien rechts auf rechts aneinandernäht.











Ich belasse es mal bei den Bildern.

Dann werden die Ärmel eingesetzt und Ärmel- und Seitennähte in einem Rutsch genäht, 
wie oft bei Jerseyteilen,
das muss man nicht zeigen.
Genau wie das Säumen.



Bis bald!




Donnerstag, 4. Dezember 2014

Weihnachtssocke und Tetraedertäschchen




Ich zeig Euch mal die Makerist-Weihnachtssocke (KLICK) am Stand vom Dienstag,
inzwischen ist sie fast fertig,
der Mystery-Sew-Along ist jedenfalls beendet:




Da ich an den ersten Tagen mit den kurzen Tagesaufgaben etwas unterfordert war
(das dauerte immer nur eine halbe Stunde),
hab ich parallel noch eine aus der Restwolle von den letzten Häkelmützen angefangen:




Da die Wolle viel dicker ist,
musste ich improvisieren und öfter mal aufribbeln.
Zum Beispiel habe ich das untere Fußteil aus Ringeln mit allen fünf Farben gestrickt,
immer eine Reihe pro Farbe.
Um dann festzustellen, dass die Proportionen nicht gut aussehen 
und den ganzen Teil wieder aufzuribbeln.




Da macht das Stricken und Aufribbeln Spaß, 
wenn man immer fünf Knäule hin- und hersortieren muss  :-(

Nun werden ja die Weihnachtssocken wohl eher nicht für mich sein.

Und auch den weihnachtlichen Kuchen mit Nüssen und Schokolade und Zimt esse ich nicht allein:





Aber dieses Tetraedertäschen behalte ich wohl für mich.
(Anleitungen kursieren zahlreich im Netz,
wollte ich schon ewig mal ausprobieren).




Das finde ich eigentlich eher unpraktisch,
zum in-die-Tasche-stecken ist es in der Größe jedenfalls nicht geeignet (ca. 12 cm hoch).
Ich überlege, ob ich es ins Bad hänge, um Wattepads drin aufzubewahren.
Darum das Bändchen.
Der Innenstoff ist übrigens rot,
das Foto muss ich wohl gelöscht haben.






Dienstag, 2. Dezember 2014

Adventskalender und Farbenmixtasche und ELSEN-Voting - das war´s dann aber :-)




In diesem Jahr hab ich ganz pünktlich angefangen.
Wollte mal was Neues machen.

Für die große Tochter hab ich Säckchen genäht.
In verschiedenen Größen.

Für die Nummerierung hab ich Aufkleber genommen, die ich noch vorrätig hatte.
Ich hoffe, sie halten.






Das Körbchen ist nicht ideal,
lag aber so schön griffbereit  :-).

Für die "Kleine" habe ich eine Aufhängung genäht,
die sie vielleicht hinterher noch gut nutzen kann.
Wenn nicht -
bei mir passt sie auch gut in die Wohnung  :-)

Links ungefüllt,
in der Mitte mit den Teebeuteln vom dm-Tee-Adventskalender gleich als Nummerierung,
einfach mit Büroklammern befestigt,
rechts gefüllt:






Und diese Kalender darf ICH genießen:





Den vom Schweden kennt Ihr ja,
und der untere ist ein Tee-Kalender.
Das Lustige ist, dass er sogar 25 Türchen hat,
weil es ein englischer Kalender ist.





Und natürlich freu ich mich über den Farbenmix-Adventskalender :-)
Den Schnitt hab ich schon ausgedruckt.





Und probehalber hab ich mal ein paar Lederstücken (KLICK) zusammengenäht.
Weiß aber noch nicht, ob das geeignet ist.





Wie kriege ich das nur platt?
Mit dem Bügeleisen von links konnte ich nichts ausrichten,
und absteppen von rechts möchte ich auch ungern....


Und falls Ihr Euch noch an meine ELSE erinnert (KLICK)  -
nicht, dass ich mir Hoffnung machen würde,
aber Ihr könnte HIER für Eure LieblingsElse abstimmen (schön nach unten scrollen).
Drei Stimmen habt Ihr und eine dürft Ihr gern der Nummer  11 geben  :-)