Donnerstag, 21. Januar 2016

Kuschelstulpen und Tilda-Haarband



Der Meter Kuschelsweat hat zwar gerade so fürs das Jäckchen gereicht (KLICK),
aber trotzdem hat man ja immer kleine Reste, die nur für eine Mütze (KLICK
und/ oder für Handstulpen reichen
(für Schlüppis ist der Sweat nicht soo gut geeignet  :-) )





Das Schnittmuster gab´s mal kostenlos bei Farbenmix (KLICK).
Ich hatte aber schon beim ersten Versuch die Form ein bisschen ergonomischer gestaltet :-)
D. h., eine Seitennaht eingefügt, wo sonst nur ein Stoffbruch ist, 
und damit die Form zum Gelenk hin schmaler werden lassen.
Nun muss man nur noch daran denken, dass das obere Stulpenteil etwas breiter sein sollte 
als das untere (also die Handinnenfläche).
Sonst zieht sich die Seitennaht an der Außenseite ziemlich nach oben Richtung Handoberseite.
Dieses Mal hab ich dran gedacht.




Ich hoffe, ich langweile Euch nicht mit meinem Tilda-Puppenkram.
Aber ich wollte ja langsam vorgehen, damit der Spaß nicht verloren geht.
Gestern hab ich das Haarband genäht.




Nun MUSS ich mich wohl an Augen und Haare ranwagen,



Mittwoch, 20. Januar 2016

Kuscheljäckchen



Ich hatte ja noch von einem Stoffmarktbesuch im September diesen kuscheligen Sweat liegen.
Ich weiß auch nicht, was mich immer reitet, EINEN Meter zu kaufen.
Jetzt passiert das nicht nochmal, versprochen.
Jedenfalls lag der Stoff jetzt so ca. zwei Wochen auf dem Fußboden rum 
und ich hab immer mal diesen oder jenen Schnitt aufgelegt.
Nichts passte.
Am Ende ist es das Rosa P.-Jäckchen geworden, welches ich HIER schon genäht hatte.
Nun aber ohne Kapuze und mit gestückeltem Kragen (da hab ich ja schon Übung  :-) )




Immerhin hab ich den unteren Abschluss vorn und hinten nach unten abgerundet.

Eigentlich wollte ich einfach noch ein kuscheliges Oberteil für Zuhause haben.
Diese plüschige Rückseite des Stoffes sollte aber zur Geltung kommen,
darum wollte ich die Knopfleiste und die nach außen umgenähten Stoffkanten haben.
Die Ärmelabschlüsse sind nur versäubert und lose umgeschlagen.




Festgesteppt habe ich alles wie beim ersten Rosa P.-Jäckchen mit einem Zierstich.
Die Naht wurde ziemlich wellig - siehe unterer Saum,
darum hab ich dann nach langer Zeit mal wieder den Obertransportfuß angebaut.
Der Stoff verschob sich zwar etwas (trotzdem!), aber die Nähte waren dann glatter.
Ich glaube, ich kauf mir mal einen ordentlichen Obertransportfuß, 
dieser hier war ja aus so´nem Billigset.




Verschlossen wird die Jacke mit Kam Snaps.
Finde ich jetzt nicht soo toll für Kleidung, 
aber immerhin sind sie schön matt und benutzen werde ich sie sowieso nicht,
komme so rein.

Eine Tasche musste natürlich noch drauf.
Muss aber aufpassen, was da reintue, wenn die Tasche oberhalb der Taille endet.
Aus der Tasche von diesem Oberteil plumpste neulich mein Handy beim Kloputzen ins Klo!
Aber es hat das "Bad" schadlos überstanden, puuuh.




Dienstag, 19. Januar 2016

Tilda-Kleidchen und Sweatmütze




Wir Ihr seht, den Kopf vom Tilda-Püppchen Sweatheart hab ich noch immer nicht fertig.
Aber das Jäckchen, und das ist gefüttert!  :-)




Die Ärmel sind nicht gefüttert, darum soll man die Armausschnitte vom Futter 
UM die Nahtzugaben von der Ärmeleinsatznaht  der Außenjacke klappen und dort festnähen.
Äääähm...
Falls ich das richtig verstanden hab.
Richtig hingekriegt hab ich es jedenfalls nicht.




Aber ist ja innen....
Schon beim Nähen der Außenjacke, speziell beim Annähen der Ärmel, 
hab ich viele Fältchen eingebaut.
Das ist Design  :-)
Und das ist süß!

Aus Resten von Jersey- und Sweatteilen mach ich ja gern gleich ´ne Mütze o. ä..
Was weg ist brummt nicht mehr.
Hier ein ganz kuscheliger Sweat mit plüschiger Rückseite, darum einlagig:




Der Stoff ist schön dehnbar und darum ist die Mütze recht groß.
Kann ich wohl dieses Mal nicht einer Freundin mit Tochter mitnehmen.
Ob auch ein Mann so eine Mütze aufsetzen kann?
Also normal wohl schon, aber MEIN Mann... ich glaub nicht...

Wovon die Reste übrig geblieben sind?
Wenn ich heute Kam Snaps kriege, 
kann ich Euch das Jäckchen morgen zeigen.





Donnerstag, 14. Januar 2016

Tilda-Püppi



Ich zeig schon mal einen Zwischenstand.
Die Püppi Sweatheart ist im groben Zügen fertig, was für eine Fummelei!




Vor dem Aufmalen der Frisur und der Augen drücke ich mich noch.

Da hab ich doch mal lieber das Höschen genäht.
Die Jacke ist auch angefangen.
Auch ziemlich schwierig.
Ich hab die Vorgehensweise aber wenigstens so geändert, 
dass ich nicht unsichtbare Säume von Hand nähen muss - das fehlte ja noch!  :-)




Meinen Terminkalender für die Küche (bzw. den Anbau) kann ich noch erwähnen.
Ich hab es mir in diesem Jahr gaaanz einfach gemacht.
Während ich vor einem Jahr noch die Rückseiten eines alten Kalenders komplett gestaltet habe (KLICK),
habe ich in diesem Jahr einfach das Kalendarium eines alten Kalenders überklebt
(ausgedruckt HIER - Vorlage 5).




Man glaubt ja nicht, wie groß so ein länglicher Familienplaner ist!
Die ausgedruckten A4-Blätter haben das ursprüngliche Kalendarium nicht ganz abgedeckt,
darum hab ich oben und unten noch mit Tape kaschiert.

Nun gut - nicht soo schön oder originell das Ganze, 
aber es war schneller erledigt, als loszufahren und einen Kalender zu kaufen,
der einem dann auch nicht gefällt.




Mittwoch, 13. Januar 2016

MMM mit Lieblingsstücken



Da es beim MMM heute um die Lieblingsstücke aus dem Jahr 2015 geht, 
hab ich mal in den Dateien gekramt.
Da muss man schon aufpassen, denn ich hab natürlich auch viele Lieblingsstücke, 
die schon vorher entstanden sind.

Hier Oberteile, die ich 2015 genäht und viel getragen habe:




Hier eine Sommerhose, das Oberteil trag ich auch gern, ist aber schon älter:




Das letzte Nähwerk war das Kleid, das mag ich sehr.
Hab ich mehrfach vor, während und nach Weihnachten und auch zu Silvester getragen.
Und zweimal gewaschen zwischendurch  :-)




Und hier drei Jacken bzw. Mäntel:




Den Schnittchenmantel trag ich täglich, auch im Urlaub 
und ich hab nicht gefroren!
Hatte aber auch mehr drunter als sonst im Alltag.




Ich hab jeden Tag zum BadHairDay erklärt und immer eine Mütze getragen, natürlich selbstgestrickt.
Genau wie der Rüschenschal.
Na gut, zur Silvesterparty hatte ich die Haare schön, 
sieht auch doof aus den ganzen Abend mit Mütze  :-)

Alle Sachen zu verlinken ist mir zu mühsam, 
aber wenn jemand eine Frage hat - immer her damit!




Dienstag, 12. Januar 2016

Schnabelina Clutch und mehr



Nach dem Silvesterurlaub musste ich schnell die Entzugserscheinungen bekämpfen
und habe gleich ein ganzes Taschenset genäht :-)

Die Schnabelina-Clutch (KLICK):


Stift nur zum Größenvergleich - falls Ihr ihn gefunden habt  :-)


Ein Beutel frei Schnauze,
ungefüttert, da aus festem Stoff:




Und diese Chiptäschchen  (KLICK):




Das habe ich komplett als Dankeschön-Geschenk verwendet.
Die Dame soll sich sehr gefreut haben.
Mein Mann "musste" das übergeben an eine Kollegin, 
die seit vielen Jahren immer vor Weihnachten ganz leckeren Weihnachtskuchen mitschickt,
ich kenne sie gar nicht, sie ist mir aber sehr sympathisch  :-).



Samstag, 9. Januar 2016

Tildapüppi Sweatheart und ein paar Urlaubsbilder



Ich hatte mal geäußert, dass ich UNBEDINGT das neue Tildabuch haben muss, 
wenn es auf deutsch erscheint
weil da eine supersüße Püppi drin ist, die ich UNBEDINGT nähen muss  :-)
Und was habe ich zu den Feiertagen bekommen?
Gleich ein Nähset für die supersüße Püppi!




Nun habe ich schön langsam und bedächtig angefangen, damit ich auch nichts versaue.
Mal nicht auf dem Boden gemalt und zugeschnitten 
und die Nähmaschine auf Schneckentempo eingestellt.




Hab´s auch geschafft, die Teile zu wenden ohne durch eine Naht durchzukieksen  :-)




Zum Backen hab ich nach langer Zeit mal wieder die Mini-Guglhupf-Förmchen rausgeholt.
Die Küchlein mit Zitrone gingen dieses Mal ganz leicht aus der Silikonform,
die ich vorher nicht eingefettet hab.




Außerdem haben wir die Reste von den Karlsbader Oblaten verputzt:




Womit ich nochmal zum Jahreswechselurlaub zurückkomme.
Einen Ausflug nach Karlovy Vary (= Karlsbad - KLICK) hatten wir unternommen,
was nur 30, 40 km entfernt war.

Typisch für Karlsbad sind nicht nur die Oblaten, sondern auch der "Karlsbader Becher":




Und bekannterweise kann man in Tschechien auch superlecker essen, 
und Bier trinken,
nicht nur in Karlsbad.




Auch sonst ist Karlovy Vary eine wunderschöne Stadt,
selbst zu dieser ungastlichen Jahreszeit.






Wie Ihr seht, war das noch im alten Jahr, vor dem Wintereinbruch.
Wir waren vor 25 Jahren schon mal im sommerlichen Karlovy Vary, 
aber da hatte ich nicht viele Erinnerungen.

Leider ist es nicht überall so schön wie im berühmten Karlovy Vary. 
Im tschechischen Ort davor sah jedes zweite Haus so aus:




Ein trauriger Anblick.

Habt ein schönes Wochenende!