Mittwoch, 27. Juni 2012

Keine Träne im Knopfloch...



... denn es ist gelungen!
Motiviert durch Timeless´ Knopflocherfolge habe ich mich heute auch rangewagt.
Und ich musste gar nicht üben, üben, üben, 
die Nähmaschine hat gleich die Anweisung ordnungsgemäß befolgt  :-)




Freu mich. Zwei Knopflöcher brauch ich für dieses hier:




Das ist ein Hosenschnitt, den ich mir aus 16 oder 18 - weiß gar nicht mehr genau -
ausgedruckten Blättern zusammengeklebt habe,
Quelle hier
Die Knopflöcher sind nicht für Knöpfe, sondern für die Enden eines Tunnelzuges gedacht.
(Hätte mir ja vom Stoffmarkt mal Kordel mitbringen können - immer hinterher fällt einem was ein)

.........................................


Meine Granny Squares haben einheitliche graue Ränder bekommen und alle Fäden sind vernäht.
Das war mein gestriger Fernsehabend - was kam eigentlich??
:-)









Montag, 25. Juni 2012

Stoffmarktausbeute und Granny Squares



Hier also meine Jagdtrophäen vom gestrigen Stoffmarkt in Potsdam.
Wie immer in neutralen Farben   :-).
Leider ist heute kein Wetter, bei dem man große Waschaktionen planen kann.

Die beiden rechten Stoffe sind Jerseys.


Die drei Stoffe links gab es doch tatsächlich für 2,50 € pro lfd. Meter.

Was hier eher grau aussieht, ist eigentlich schwarz:





...............................................




Den Startschuss für die neueste GrannyLiesel-Aktion gab es erst heute, 
aber ich habe besonders auf Hin- und Rückweg zur Ostsee meinen Soll schon fast erfüllt. 
Natürlich sind die Fäden noch nicht vernäht
 und ich muss die Grannies noch exakt auf 13 x 13 cm bringen,
 also noch einen mehr oder weniger breiten Rand drumrum häkeln.

Habe dieses Mal immer dasselbe Muster gehäkelt, wollte nicht mehrere Anleitungen mitschleppen.
Außerdem muss man sich so nicht so konzentrieren, 
denn ab dem dritten Quadrat braucht man keine Anleitung mehr.




Diese vier Knäule hatte ich mit,
man sieht kaum, dass was fehlt:



Man sollte vielleicht ein bisschen besser planen,
denn soviel hab ich noch von meiner Bestellung für diese Aktion.



Da kann ich ja noch ein paar mehr Grannies häkeln...





Sonntag, 24. Juni 2012

Kleine Auszeit an der Ostsee



Nach einer Woche mit Zeitnot konnten wir kurz an der Ostsee entspannen.

Ein paar unschöne, aber Beweisfotos  :-)



Es sieht gerade etwas trüb aus, aber wir hatten auch viele Sonnenstunden!



Eine Pause auf Karls Erdbeerhof war unumgänglich!



Ein klitzekleiner Teil der größten Kaffeekannensammlung der Welt:



Erdbären  :-)



Hab ich nicht gekauft, sah aber so schön aus:



Und wie geplant, bin ich auf der Rückfahrt über den Holländischen Stoffmarkt in Potsdam gehetzt. 
Die Ausbeute ist noch nicht fotografisch festgehalten.
Zeig ich Euch natürlich noch!


Montag, 18. Juni 2012

Eine Tasche für meinen Mann



Jaaa, wirklich, Ihr braucht gar nicht lachen!
Am Sonntag hab ich nämlich ganz verschämt einen ziemlich zerfetzten alten Jeansbeutel zum Müll getragen,
in dem mein Mann die Bäckerbrötchen nach Hause getragen hat
(hab nämlich das Glück, einen Mann zu haben, der nicht mehr ausschlafen kann 
und samstags UND sonntags frische Brötchen holt).
Spontan schlug ich vor, einen Brötchenbeutel zu nähen. 
"Ja, mach mal."  -  Unterton: Endlich mal was Vernünftiges.

Keine Angst, das ist nicht ein Teil meiner Tunika Undine II,
die ich aus Verzweiflung zerlegt habe, sondern nur der Rest:




Der Beutel ist schön dünn und leicht, also nicht gefüttert,
damit die warmen Brötchen nicht schwitzen.
Und damit wir keine Fussel beim Frühstück zwischen den Zähnen haben, 
hab ich die Rechts-Links-Nähte (französische Naht) angewendet,
auch bei den Abnähern an den unteren Ecken.

Er ist nicht sehr groß, es muss sich erst herausstellen, ob er für die Brötchen reicht.
Wenn nicht, näh ich halt einen größeren  :-)



Sonntag, 17. Juni 2012

Guglhupf und Undine II



Die gute Nachricht:
Mein zweiter Guglhupfversuch ist gelungen! 
Ich habe heute die Silikonform eingefettet (nicht wie beim ersten Mal) ,
und die Küchlein sprangen nach zehn Minuten fast von allein heraus  :-)


 



Die Teilchen sind NICHT verbrannt!

In dem Teig sind Kakao UND geschmolzene Zartbitterkuvertüre drin - mmmhmmm!
(Rezepte lag der Backform bei)


...............................................


Und so ging die lange Geschichte von der Tunika Undine II vorige Woche weiter -
ich glaube, das wird noch ein Roman  :-)


Habe mutig alles Störende in Unterbrusthöhe weggeschnitten und einen Tunnel dazwischengesetzt.







So sah es dann mit Gummizug aus:



Da mir der Faltenwurf irgendwie zu grob war, hab ich noch mittig eine Naht längs in den Tunnel gesetzt, 
um zwei Gummis durchziehen zu können.
Da der Tunnel aber lange nicht so breit ist, wie es von vorn aussieht, 
komm ich nun mit der Sicherheitsnadel nicht durch die (jetzt zwei) Tunnel.

Und das ist ein Problem, denn nun heißt es Auftrennen. 
Das liegt mir nicht so  ;-)
und darum liegt nun die Undine..........

Aber es kommt schon der richtige Moment.....


.....................................


Habt Ihr´s gesehen, wie Daisy will auch ich mal wieder Grannies häkeln 
und hab mich deshalb bei den Grannylieseln angemeldet. 
Der Großmütterchen-Blog läuft ja leider aus.
Nun häkele ich in der Schwarz-Grau-Weiß-Gruppe mit  :-)






Samstag, 16. Juni 2012

Pflanzschaufel und Knöpfe






Umtopfen mit Hilfe eines Esslöffels ist nicht so toll, darum hab ich mir das hier bestellt.
Wenn schon, denn schon   ........    was Hübsches  :-)







Es ist ja nicht so, dass ich sowas nicht schon besessen hätte,
muss wohl in der alten Wohnung, also im dazugehörigen Garten,
 im Sandkasten der Vermieterkinder gelandet sein
(obwohl gar nicht hübsch, also das Pflanzset).


Und dann hab ich jetzt auch mal eine ordentliche Knopfsammlung.
Hat meine liebe Mutti meiner Schwester letztens für mich mitgegeben,
 als sie, also Schwesterchen, bei mir zu Besuch war.




Ansonsten versuch ich nach wie vor, 
Stoffreste, also Ministoffrestchen, zu Täschchen, also Minitäschchen,
zu verarbeiten. 
Aber irgendwie wird der Stoffrestekarton trotzdem immer voller - 
woran liegt das bloß?

:-)

Dann ALSO ein schönes Wochenende  :-)


Donnerstag, 14. Juni 2012

Eine Tasche



, ... die eigentlich eine Kulturtasche sein soll, 
auch wenn sie auf Grund ihrer Größe aussieht 
wie eine Handtasche mit amputiertem Henkel  :-) .

Endlich habe ich den wohlgehüteten Stoff, 
den mir die liebe Arctopholos vor ca. einem halben Jahr geschenkt hat, 
so verarbeitet, dass er mir viel Freude bereitet. 
Danke nochmal, Arctopholos!


Das Täschchen ist ja ein bisschen komplizierter als die, die ich sonst fabriziere. 
Darum hat auch nicht (siehe hier) ein Fußballabend zum Nähen gereicht. 
Da war vielleicht gerade mal das Zuschneiden und Verstärken mit Vlieseline erledigt.

Die Stoffe sind alle relativ dünn, darum mit Vlieseline verstärkt,
 und ich hab wieder noch ein Stück Fleecedecke mit "eingebaut"  :-)
Passendes Wachstuch o. ä. hab ich nicht,
aber ich find´s gut, dass ich die Tasche so problemlos 
in die Waschmaschine schmeißen kann.





Ich bin mal wieder von einem A4-Format ausgegangen,
und das ist wohl ein bisschen groß für eine Kulturtasche:



Für die Außentasche:



Für die Innentasche:




(Da kam noch ein kleines Innenfach aus demselben Stoff 
und ein Streifen vom letzten Stück türkisem Stoff dazu.)


Nochmal als Ganzes:



Und von innen:




Dieser Henkel sollte eigentlich nur eine Aufhängemöglichkeit sein. 
Sieht nun ein bisschen ulkig aus.
Aber stört mich nicht. 
Ich bin seehr zufrieden und werde sie am übernächsten Wochenende an der Ostsee einweihen.
Passt farblich auch super zur Ostsee, oder?

............................................................................

Heute hab ich wieder einen schnellen Kuchen gebacken, mit dem sog. Seltersteig wie letzte Woche.
Das Rezept ist ein ganz normaler Rührteig, den man vielseitig abwandeln kann,
heute hab ich ein paar Kirschen versenkt  :-)
Sonst nehm ich ihn auch für die Springform.
Der Teig ist immer schön saftig, wird aber relativ schnell trocken - 
also nach drei Tagen ist er nicht mehr so lecker.




Hier das Rezept:

4 Eier
3 Tassen Mehl
2 Tassen Zucker
1 Tasse Sonnenblumenöl
1 Tasse Selters
1 x Backpulver
1 Pr. Salz
1/2 Tasse Wasser (eine halbe)


Der Teig ist ziemlich flüssig.
 Letzte Woche hatte ich die Hälfte des Teiges aufs Blech (ca. 37 x 30) getan,
 die andere Hälfte mit Kakao vermischt.
Diese kleckschenweise aufs Blech getan 
und gleich mit dem Stiel eines Mixstabes (Ihr wisst, bei mir muss es schnell gehen :-) ) 
das Muster reingezogen.
Noch geschmolzene Fertigkuvertüre drauf - fertig.
(Das schöne Muster war also eigentlich sinnlos)

So, jetzt reicht´s aber für heute  :-)