Dienstag, 12. März 2013

Osterhäschen, Osterhas,... Kleines DIY



Die Ostersaison ist eröffnet :-)
Hier zwei Osterbildchen,
natürlich auch super als Osterkarten zu verwenden.


Die Idee hat man schön öfter gesehen,
ich glaube, ich habe sie im vorigen Jahr so ähnlich bei Frl. Vintage bewundert,
deren Blog leider nicht mehr existiert.

Man braucht nicht viel.
Mein erstes Bild soll Tortenspitze als Hintergrund bekommen 
und altes Buchpapier fürs Häschen,
ein Stück Bommelwolle wird das Stummelschwänzchen:




Das Buch habe ich übrigens tatsächlich vor ein paar Jahren aus einem Papierkorb gezogen!



Eine Häschenschablone ist schnell geschnitten,
am besten faltet man das Papier bei symmetrischen Motiven in Mitte und schneidet ein halbes Motiv aus,
dann sind beide Seiten gleich.




Für das zweite Bild hab ich noch ein hübsches Bastelpapier vorgekramt
und für das Häschen Zeitschriftenpapier
(die einzige Jeanne dArc Living, die ich mir mal 2011 bestellt habe,
hat schon für viele Zwecke gedient :-) )
Die Schablone hab ich nochmal ein bisschen knuffiger ausgeschnitten:




Noch das genähte Häschen vom letzten Jahr gesucht
 und schon ist Ostern auf der Bilderleiste:




Da mir aufgefallen ist, dass es doof aussieht, wenn das Häschen in der Luft fliegt,
hat ja schließlich keine Flügel, ...




... ist die Tortenspitze nochmal zum Einsatz gekommen als untere Begrenzung:




Das Häschen aus dem alten Buchpapier ist übrigens hinter Glas,
aber es ist schade, dass das Stummelschwänzchen so plattgedrückt ist,
darum hab ich das zweite Häschen ohne Glas eingerahmt.

Beim CREADIENSTAG kann man bestimmt schon weitere Osterideen bewundern...




Montag, 11. März 2013

Bolero fast fertig




Bestimmt wollt Ihr erstmal meine Stoffmarkt-Ausbeute sehen  :-)


Dazu noch Schnittpapier.

Etwas näher:


Links zwei Jerseycoupons,
dann so ein gecrachter leicht dehnbarer Stoff, dann wieder zwei Jerseys.



Der Röschenjersey wurde von einer nahen Verwandten bestellt  :-)
Für mich wird auch ein Top o. ä. abfallen.
Dann normaler BW-Stoff und dann ein festerer BW-Stoff.
Von letzterem gleich 4m, weil er nur 2 € gekostet hat  :-) 


Am coolsten finde ich ja diesen:



Es war sehr kalt und es kam viel nasser Schnee von oben.
Komischerweise trotzdem viel Publikum und noch weniger Platz als sonst, 
weil viele Händler ihre Stände verhangen haben.

........................


Beim Bolero Bremen von Schnittquelle
habe ich mutig die ungewollten Puffärmel (siehe HIER) abgeschnitten 
und die Ärmel neu festgesteckt.
Aber so, dass die Ärmelkante in der oberen Rundung weit über die Schulterkante hinausgeragt hat.
Sozusagen dort die Nahtzugabe vergrößert. 
Wodurch die Länge der anzunähenden Strecke viel kürzer wurde.
?????????????????????
Verstanden
????????????????????
Hat jedenfalls funktioniert  :-)

Die Außenkanten sind nun auch gesäumt.




Ich verspreche, ich ziehe der Püppi nächstes Mal was Nettes drunter  :-)

Mit den Nähten bin ich nicht so zufrieden.
Während ich die innenliegenden Nähte kaum erkennen konnte,
sieht man die Saumnähte leider stärker als ich gehofft hatte,
und die sind nicht so besonders gerade
(was ich auch auf den  ungleichmäßigen Stoff schiebe)
In Form bügeln lässt sich der Stoff gar nicht.
Zum Glück hat er sich willig doppelt einschlagen und stecken lassen.

Bleiben nur noch die Ärmelkanten.
Die Ärmel hab ich gegen den Fadenlauf geschnitten,
weil an der einen Webkantenseite so´ne Bogenkante war
(außerdem haben sie nur so noch auf den Stoff gepasst,
für lange Ärmel hat´s gar nicht gereicht)

Also so sieht es aus,
am Ende die Webkante:




Ich könnte nun einfach die Webkante nach innen schlagen und festnähen
oder die Ärmel entlang des Bogens abschneiden.
Wahrscheinlich ist es so gedacht, irgendeinen Sinn muss die Bogenkante ja haben.
So sieht es an einem Rest aus:




Eine besondere Wirkung werden die Bögen an einem Ärmel natürlich nicht haben.
Aber ich spare zwei Nähte  :-)

Was meint Ihr?



Samstag, 9. März 2013

Bolero in Arbeit



Guckt mal, ich übe Applizieren  :-).
Na ja, die Wimpelchen sind nur mit Vliesofix aufgebügelt und mit Geradstichnaht festgenäht.
Eine Wimpeltasche steckte schon länger in meinem Kopf. 
Da ich aber bestimmt nicht noch mehr Taschen und Beutel brauche, 
kann das Wimpeltäschchen ins Geschenkefach oder in das Lädchen.


Auf der Rückseite (rechtes Bild) großes und innen kleines Extrafach.


Und falls ich einen schön kitschigen Wandbehang mit Applikation nähen will,
hab ich das gestern mitgenommen: 



Platzsets zum Verwerten, allerdings sehr polyestermäßig und ziemlich durchsichtig,
hat man in der Verpackung nicht so gesehen.

Und da vom letzten Stoffmarktbesuch immer noch ein sehr stretchiger Spitzenstoff rumlag,
hab ich ein Bolero angefangen.
Schnitt Bolero Bremen von Schnittquelle,
aber ohne Kapuze.

Habe erst vor einiger Zeit und nach vielen selbstgenähten Klamotten mitgekriegt,
dass "Ärmeleinhalten" nicht nur bedeutet, dass man die Markierungen beachten soll
(die komischerweise nie aufeinander gepasst haben :-) ),
sondern dass ein Teil der Ärmelstoffkante mehr oder weniger gerafft werden muss, 
wegen der Schulterform und der Bewegungsfreiheit des Armes.
Nun habe ich das versucht,
indem ich den Stoff des Ärmels in dem markierten Bereich gedehnt angenäht habe.
Aber das Ergebnis ist ja gar nicht nach meinem Geschmack,
sieht aus wie Puffärmel.
Außerdem, wie funktioniert das bei nichtelastischen Stoffen.

Hat jemand Ahnung?

So sieht das Jäckchen aus,
muss noch rundherum gesäumt oder mit Schrägband eingefasst werden.





Mit ein paar Frühlingsgrüßen, leider nur aus der Wohnstube,
wünsche ich Euch einen schönen Abend!








Donnerstag, 7. März 2013

Kleid "Vichy"



Heute ist Platz im Blog  :-)
für dieses Kleidchen,
ein Gratisschnitt von Schnittquelle.

Es hat das China-Shirt (ebenfalls von Schnittquelle)
von der Schneiderpüppi verdrängt,
um selbst dort dekorativ herumzuhängen.

Vorgewarnt durch andere nähende Bloggerinnen,
habe ich am Unterteil in der Weite ein paar Zentimeter dazugegeben.
Aber trotzdem ist es zuu körperbetont
und man sieht schon an der Püppi, dass der dünne Jersey keine Problemzonen verzeiht.





Nachdem ich die Teilungsnähte am Rücken nie schön hinkriege, habe ich sie dieses Mal eingespart.
Oberes und unteres Schnittteil hatten sowieso einen ganz geraden Abschluss zur Mitte hin, 
so dass die Naht eigentlich keine formgebende Funktion haben kann.





Für Ärmel hat der Stoff nicht gereicht.
Scheint aber sowieso eher ein Sommerstöffchen zu sein.


Aber erstmal kommt ja noch der Frühling...





Und vorher das Tief  :-/
Aber auch das überstehen wir noch!






Mittwoch, 6. März 2013

MMM




Das Kleid von letzte Woche, nun überarbeitet:




Der Schnitt war aus diesem Buch...







...sah aber viel zu kastig und sackartig aus.
Übrigens wie immer in der Gr. 42 zugeschnitten.
Zur Erinnerung:




Hier habe ich kurz gezeigt, wie ich die Abnäher reingebastelt habe,
und nun sieht es doch schon besser aus:


Immer noch ohne Reißverschluss und komme immer noch bequem rein.


Und die Länge des Mantels passt genau, wie schön...





Ich kann mich ja nach wie vor schlecht überwinden,
Rock oder Kleid anzuziehen,
wenn nicht gerade Weihnachten oder Urlaub angesagt ist.
Trotzdem die Probe:




Gefällt mir nicht so richtig.
Stulpen rausgekramt.
Und siehe da, die sind doch ein Zaubermittelchen:




Ich glaube, heute wage ich es.
Meine Tochter hat mir gut zugeredet.

Was die anderen Damen so tragen -
und da sind Röcke und Kleider durchaus üblich -
seht Ihr HIER.


Dienstag, 5. März 2013

Schnelles DIY - Magnetisches Nadelkissen



Ja, diese Schachtel liegt schon eine Weile und wartet auf den Wiedereinsatz:


Gibt natürlich auch andere schöne Schachteln...


Magnete
von HIER

Transparentes Tischset von Ikea drauflegen
 und Form übertragen

Form korrigieren und "Zwischenboden" reinstecken

Sich freuen,
dass man die Idee endlich umgesetzt hat  :-)

Hatte eigentlich die Heißklebepistole griffbereit,
aber der Plastikeinsatz sitzt so straff, dass ich ihn gar nicht mehr herausbekommen habe,
 und die Magnete haften ja sowieso an der Metallschachtel,
so dass ich erstmal nichts geklebt habe.


Und an einem so frühlingshaften Tag muss ich auch mal 
ein paar Hoffnungsschimmer aus dem Garten weiterreichen  :-)







Übrigens ist mal wieder Resteverwertung angesagt, in diesem Fall Wollreste.
Seit die Mütze fertig ist, verarbeite ich Wollreste zu Ministulpen.
Die werde ich demnächst mal in die Bloggerrunde werfen  :-)




Beim CREADIENSTAG gibt´s noch gaaanz viele schöne - natürlich kreative - Dinge zu bestaunen!



Sonntag, 3. März 2013

Abnäher



Das Japankleid von hier hab ich inzwischen vorn und hinten mit je zwei Abnähern versehen,
und es sieht schon besser aus.
Ich komm auch immer noch bequem rein!
Eigentlich ging es ganz leicht.
Habe erst die Linien ordentlich abgemessen und aufgezeichnet, auf der die Abnäher liegen sollen,
 und die Abnäher dann mittels einer Schablone aufgezeichnet.
Die Nahtenden habe ich nicht mit Hin- und Rückstichen gesichert,
sondern vorbildlich nur die Fäden verknotet.





An den Enden der Abnäher entstehen aber immer solche Beulen.
Hatte hinten dann nochmal drüber genäht und versucht, die Abnäher flacher auslaufen zu lassen.
Das hatte aber nur zur Folge, dass die Abnäher ein bisschen sehr lang geworden sind und die unteren Beulen unter dem Po hängen, da haben die Beulen auf der Hüfte doch besser gepasst  :-)
Es ist aber nicht so dramatisch, denn bei dem Muster und der Crash-Struktur fallen die Beulen kaum auf.

Vorn hab ich die Abnäher dann gleich ein bisschen kürzer und flacher gemacht.

Es ist doch richtig, dass man den abgenähten Stoff nur zur Seite bügelt 
(was bei diesem Stoff ein bisschen schwierig ist)?
Und MUSS man die Abnäher auch ins Futter nähen
(eigentlich stört mich das nicht, dass das Futter jetzt weiter als der Oberstoff ist)?





Tragefotos gibt es noch nicht, genau wie von den anderen Dingen, 
die ich noch gewerkelt und gebacken habe.
(Es gab gleich zwei Kuchen - lecker,
und ein Brot mit Kürbiskernen - nicht so gut,
und das Kleid Vichy von Schnittquelle hab ich angefangen).

Kann aber noch berichten, 
dass Markus mir am Donnerstag so einen Appetit auf Kartoffelsalat gemacht hat,
dass es den gleich bei uns zum Abendbrot gab.
Und er war seehr lecker!




Die Pinienkerne sind hier noch ungeröstet, wollte noch ein Foto bei Tageslicht machen.

Aber ist es nicht toll, dass die Tage schon viel länger geworden sind!
Wir haben heute traditionell bei Freunden angegrillt :-)
Und morgen soll es ja richtig schön werden.
 Da wünsche ich Euch eine wunderbar frühlingshafte Woche!
Mir auch  :-)

Ach übrigens, ist Euch im sonntäglichen DaWanda-Newsletter das Kleid aufgefallen, 
das meinem China-Shirt ähnlich ist?
Derselbe Stoff und der Schnitt zumindest obenrum sehr ähnlich.
Damit hab ich nix zu tun, 
nicht dass Ihr denkt, ich hab jetzt ´ne Boutique aufgemacht  :-D