Mittwoch, 12. Juni 2013

MMM



Heute  Twist Knot,
das Knotenkleid (in Tunikalänge) aus der Ottobre.





Ich habe HIER und HIER schon von einigen Schwierigkeiten berichtet,
aber ich bin sehr zufrieden!




Ob ich mich wohl nochmal umziehen muss...
Es wird ja sommerlich und da könnte der Viskosejersey schon zu warm werden.




Die (gekaufte) Jeans hab ich ewig nicht angehabt,
ist mir eigentlich zuu röhrig  :-)
Mal sehen, wie ich mich fühle...

Fazit zu den Ottobre-Schnitten (aus dieser einen Zeitung, mehr hab ich nicht):

Das Kleid "Matisse" ließ sich einfach nähen.
Da ich bei dem Vergleich der Körpermaße ins Grübeln gekommen war,
hatte ich die Gr. 44 zugeschnitten, 42 hätte aber lässig gereicht.

Beim Shirt "Lemon Juice" und beim "Twist Knot" gab es einige Hürden 
schon beim Anfertigen des Schnittmusters.
Das "Lemon Juice" ließ sich dafür ruckzuck nähen, 
beim "Twist Knot" bin ich dagegen etwas ins Schwitzen gekommen.
Diese beiden Teile hab ich in der 42 zugeschnitten,
und das passt oder ist sogar auch etwas reichlich.

Alle drei Teile gefallen mir sehr,
die Schnittmusterbögen finde ich sehr übersichtlich 
und die Nähanleitungen sind vielleicht etwas knapp, aber immer noch besser als in der Burda.

Übrigens habe ich  beim Twist Knot nochmal den Versuch gewagt, 
die Raffungen - wie von Ottobre empfohlen - mit Framilonband hinzukriegen
...
und wieder aufgegeben ( = abgeschnitten  :-)  )


Und damit meine regelmäßigen Leser auch was Neues erfahren:
Ich lege jetzt eine Postkartensammlung in unserem unschönen Treppenhaus an,
die Kühlschranktür war voll  :-)




Das Masking Tape wird aber nicht auf Dauer halten,
ich streiche es bei jedem Gang durchs Treppenhaus fest.



Dienstag, 11. Juni 2013

Pilze und Erdbeere sehen Sterne



Habe nochmal mit dieser lufttrocknenden Tonmasse rumgespielt  :-)
Wie HIER.

Pilzchen und Erdbeere:



Und Stern-Blumenstecker
(passt vielleicht in Dezember besser, aber ich wollte nicht schooon wieder Herzchen machen :-) )




Sterne sollten weiß bleiben,
Pilze und Erdbeere Farbe bekommen:




Das Trockengestell  :-)  :





Hinterher hab ich versucht, mit der Küchenmesserspitze weiße Punkte reinzukratzen:




Passende Ösen o. ä. hab ich nicht gefunden, das sind zurechtgebogene Büroklammern.

Ich glaube, solche Fummelarbeiten konnte ich früher auch mal besser.
Fehlt wohl die Übung.

Aber ist ja auch nur ´ne Spielerei.
Wenn ich die Anhänger benutzen will müsste wohl noch Lack drauf
Ist zwar Acrylfarbe, lässt sich aber leicht wegkratzen.

Und damit geh ich zu Besuch zum CREADIENSTAG.



Sonntag, 9. Juni 2013

Twist Knot

Nachtrag mal vorne dran  :-)

Ich habe ja ganz vergessen,
dass mein Blümchenstoff-Kauf von Meikes Blümchenmonat angeregt war,
darum verlinke ich da mal noch hin.
Das Kleid an der Frau zeig ich dann am Mittwoch  :-)
Für den anderen Blümchenstoff hab ich noch keinen konkreten Plan,
hätte gern ein Wickelkleid,
als Schnitt steht mir da aber nur
der aus dem Buch "Nähen im japanischen Stil" zur Verfügung (HIER gezeigt).
Sicher nicht das Ideale...

......................................
......................................


Nachdem ich gestern zwischen Radio, TV und LapTop hin- und hergerannt bin, 
um ja keine Hochwassermeldung zu verpassen,
bin ich heute wieder entspannter und hab das Knotenkleid Twist Knot aus der Ottobre fertiggenäht  :-)

Da war wieder ´ne Menge Denkarbeit dabei.
Also Silke, vielleicht versuchst Du es doch erstmal mit dem Ottobre-Shirt :-) .
Ich reiche mal zwei Bilder nach, vielleicht hilft´s ja:


Das oben rechts ist nur
zur Kennzeichnung des vorderen Halsausschnitts.
Ärmel hatte ich weggelassen.

Die Kante rechts unten ist keine Naht,
sondern da ist der Stoffbruch.
Vorder- und Rückenteil sind also Eins.

Und hier das Ottobre-Knotenkleid, 
in Tunikalänge,
auf den Bildern noch nicht gesäumt:





Wie gesagt, der Kopf hat manchmal ganz schön gequalmt,
z. B. bei der Schulternaht, wo die Nahtzugabe des Rückenteils 
zwischen den zwei Lagen des Vorderteils verschwinden soll
(welches aber vorn am Ausschnitt einen Stoffbruch hat).

Oder bei dem Bundstreifen unter der Brust.
Der ist nicht ein Zwischenteil zwischen Ober- und Unterteil,
sondern klemmt zusammengeklappt in der Naht zwischen Ober- und Unterteil 
und wird dann auseinandergezogen und gerafft und oben und unten an der Seite festgesteppt. 
Wahrscheinlich versteht keiner was,
aber vielleicht hilft es Silke  :-)
Bei mir hat es nämlich echt lange gedauert, bis ich das verstanden habe.




Daraus ergeben sich natürlich eine Menge Stoffschichten an dieser Stelle, 
wenn man dann Vorder- und Rückenteil zusammennäht:




Da musste ich die alte Nähmaschine zu Hilfe holen.

Die Denkarbeit hat sich gelohnt,
ich finde die Tunika toll und sie passt!

Und das zweite Kindertagsgeschenk ist übergeben,
ein Green Gate-Wecker und eine uralte Postkarte,
 beschrieben 1919, mit einer stickenden Dame,
für die große Tochter (die inzwischen sogar stickt) 




Einen ruhigen Sonntagabend 
und einen Wochenstart ohne Hochwasserstress !!
Hier regnet es schon wieder in Strömen...



Freitag, 7. Juni 2013

Twist Knot in Arbeit



So heißt nämlich dieses Knotenkleid aus der Ottobre.
Ein bisschen Denkarbeit hat es wieder erfordert,
aber ich hab´s kapiert...

Vorder- und Rückenteil sind fertig.
Viel sieht man nicht bei dem Stoff.




Zur Erinnerung:




Und im Garten hab ich ein paar  Pflanzen und frische Blumenerde verteilt.
Z. B. hier:




Dieser Tontopfturm sollte eigentlich Kräuterpflanzen beherbergen,
aber da hab ich mich größenmäßig ziemlich verschätzt.
Nun wird es ein Lavendeltürmchen.
Da sind klitzekleine Pflänzchen drin, 
denn ich hebe wirklich den klitzekleinsten Lavendel-Ableger auf  :-)




Und für die Kräutertöpfe muss ich mir halt was Anderes überlegen.

Einen schönen Start ins Wochenende!

Mittwoch, 5. Juni 2013

MMM



Am letzten Samstag hatte ich das erste von drei Knotenkleidern (Schnittquelle) an,
Dazu gekaufte Leggings und - zum Festhalten für spätere Generationen -
am 1. Juni 2013 STIEFEL!!




Fotos nur auf die Schnelle gemacht.




Dafür kann ich Euch noch meine erste Leggings präsentieren.
Um alle Missverständnisse auszuschließen, 
habe ich die passenden Accessoires in der Hand,
denn dieses Outfit werde ich nicht der Öffentlichkeit,
sondern nur meiner Familie zumuten  :-)




Den Gratisschnitt gibt es HIER.
Er besteht nur aus einem Teil, also einem Hosenbein, das man auf doppelt gelegten Stoff aufzeichnet,
keine Seitennaht, und passt super.
In der Länge hab ich wie immer sicherheitshalber ein bisschen zugegeben.
Am Bund hab ich ein 2cm-breites Gummi gedehnt von rechts angenäht 
und zweimal nach innen geklappt und festgenäht.

Und auf dem MMM - Blog gibt´s noch mehr zu sehen!

Und ich sende noch einen lieben Gruß und ein Dankeschön an Anna,
bei der ich diesen Stoff gewonnen habe, den sie aus Afrika mitgebracht hat:







Dienstag, 4. Juni 2013

Pläne



Meine Bestellung bei stoffe.de vom 29.4. ist am 31.5. endlich eingetroffen.
Auf meine zweite Meckermail hatte man auch nicht reagiert,
aber - welch Freude - die Lieferung ist vollständig und ich bin mit den Stoffen zufrieden. 
Es lag auch eine Zeitschrift dabei, vielleicht eine kleine Entschädigung?
Allerdings von 2011, hat nicht wirklich weh getan.
Leider enthält sie Schnitte für Kinder.
Ich kann sie ja für die Enkelkinder aufheben, 
denn sie ist wirklich schön und der Schnittmusterbogen ist mir sympathisch.
(Keine Angst, ich setze die Enkelkinder dann nicht an die Nähmaschine :-) )





Und das sind die Stoffe:


Links der Leinen für die Japanhose (schwarz), zwei Blümchenjerseys 
und ein Stoff (dunkelgrau), den ich einfach genommen habe, weil er so günstig war,
vielleicht wird´s irgendwann auch eine Hose. Eine richtige.





Die beiden Jersey sind sich leider sehr ähnlich. Ich hatte mir die Rosen beim oberen Bild größer vorgestellt.
Egal, trotzdem schön.

Und dann noch dieser kultige Jersey:




Eigentlich nicht ganz mein Geschmack, aber ich dachte, ich probier´s mal.
Müsste ein ganz einfacher Schnitt sein, oder?
Irgendwelche Vorschläge?

Als nächstes ist aber das Knotenkleid aus der Ottobre dran,
aus Blümchenjersey:





Der Schnitt ist kopiert und der Jersey gewaschen  :-)




Und noch ein Blick auf meine Weste. Das zweite Vorderteil ist in Arbeit:

Wie ich dieses spiegelverkehrt stricken soll,
hab ich nicht kapiert. 
Der einzige Unterschied ist der, dass der Anfangsfaden auf der anderen Seite hängt.



Es begleitet mich ein hübscher Maschenmarkierer,
hat mir Milena mal geschickt:



Und nun zum CREADIENSTAG.



Sonntag, 2. Juni 2013

Sulky Bom



Nachdem ich gestern verrückte Leggings genäht habe 
(ging superschnell und supereinfach, zeig ich natürlich noch),
habe ich heute wieder an dem Wandbehang Sulky Bom weitergebastelt.

Das ist das letzte Stück:



Das Glöckchen der Fingerhut:



Alles Bisherige insgesamt:



Was vertikal zusammengehört, habe ich nun zusammengenäht.
Diese drei Teile bleiben aber erstmal getrennt,
wegen der besseren Aufbewahrung.
Bin froh, dass alles einigermaßen zusammengepasst hat.
Bin ja nicht der exakte Näher,
und wie sich unkorrekte Nahtzugaben summieren können,
 hatte ich am Susie-Täschchen gemerkt.

Und weil auch vergammelte Blümchen ganz nett aussehen,
hier einer der zu entsorgenden Blumensträußchen:




Kommt gut in die neue Woche!