Sonntag, 8. September 2013
TEST TEST TEST
Meine letzten beiden Posts werden auf anderen Blogs nicht angezeigt,
darum muss ich mal einen kleinen Test machen, ob das so bleibt...
..................................................
Funktioniert nicht :-(
Hat jemand einen Tipp?
Freitag, 6. September 2013
Buchumschläge - DIY
Wie im letzten Post angekündigt,
hier ein paar Fotos aus der Buchhüllen-Werkstatt :-)
Buchumschläge sind ein schönes Geschenk,
das man auch mal kurzfristig ohne großen Aufwand nähen kann.
Besonders schön als Set,
einen für Taschenbücher und einen für Hardcoverausgaben.
Wie praktisch,
da kann ich gleich mal zwei Varianten zeigen :-)
(Fotos zum Vergrößern anklicken!)
(Fotos zum Vergrößern anklicken!)
Ich messe meist direkt an einem größenmäßig durchschnittlichen Buch die Maße.
Fangen wir mal mit dem großen an:
Wir brauchen zwei Stoffstücke (Außen- und Innenstoff) a´ 38 x 25 cm
und extra Stoff für die Klappen, zwei Stück Stoff a´ 18 x 25 cm.
Ich habe kräftige Stoffe ausgesucht und verzichte deshalb auf Vlieseline.
Als erstes wird der Stoff für die Klappen längs mittig gefaltet und gebügelt,
da könnte man jetzt auch ein Label anbringen:
Der Außenstoff könnte nun mit Spitze, Bändern o. ä. verziert werden.
Da ich ein Motiv ausgesucht habe, was mittig angeordnet werden soll,
mach ich erst eine kurze Anprobe,
stecke und nähe es fest:
Nun legt man den Außenstoff mit der rechten Seite nach oben,
darauf die Klappen
(offene Kanten zeigen nach außen, Stoffbruch nach innen,
eventuelles Label zum Außenstoff)...
... dann den Innenstoff mit der rechten Seite nach unten obendrauf:
Das wird jetzt ordentlich gesteckt und genäht,
oben bleibt eine Wendeöffnung.
Nahtzugaben kürzen und Ecken zurückschneiden:
Ich bügele vor dem Wenden die Stoffkanten an der Wendeöffnung gern gleich ordentlich um,
geht jetzt besser als hinterher, wie ich finde:
Wenden und bügeln:
Ein hübsches Lesebändchen oben in die Wendeöffnung stecken
(bei mir ist es nur Schrägband mit einem Zierstich) ,
Wendeöffnung knappkantig zunähen:
Fertig! Schön!
Hat ca. 45 min. gedauert.
Ist aber schon die kompliziertere Variante!
.............
Die zweite Variante nun für das Taschenbuch.
Wir brauchen nur zwei Stück Stoff
(Außen- und Innenstoff),
die Klappen sind da schon inklusive:
Erst den Außenstoff dekorieren,
ich lege ihn wieder erstmal ums Buch und gucke,
wo das Ornament hinsoll.
Stecken und Annähen:
Irgendwo kann man wieder ein Label anbringen.
Bei mir soll es wieder innen an die Klappe kommen:
Außen- und Innenstoff jetzt rechts auf rechts zusammenstecken,
nähen,
wieder oben mittig eine Öffnung zum Wenden lassen!
Nahtzugaben kürzen und Ecken zurückschneiden:
Wenden!
Wendeöffnung noch nicht schließen!
Ich passe die Klappen dann direkt an das Buch an und bügele sie um.
Aber großzügig, falls ein Taschenbuch mal größer ist!
Bei mir waren es ca. 7 cm auf jeder Seite:
Feststecken,
dabei oben in die Wendeöffnung wieder ein Bändchen mit einstecken:
Nun oben und unten knappkantig eine durchgängige Naht setzen,
dabei werden die Klappen befestigt und die Wendeöffnung geschlossen.
Die zweite Variante ist noch einfacher und schneller erledigt,
sieht aber BEI MIR immer nicht so super ordentlich aus.
Aber ich schiebe es auf die faule Singer,
der zwei Stoffschichten schon zuviel sind :-(
Vielleicht konnte ich dem Einen oder Anderen eine Anregung bieten,
würde mich freuen
:-)
Buchumschläge und Loop
Habe mich schon wieder motiviert :-) :-)
Sind die Buchumschläge nicht schön?
Der Stoff ist von einer 3er-Packung Geschirrtücher für 1 €!
Ich dachte ja, mit Buchumschlägen hat jeder Hobbynäher angefangen,
aber da am Dienstag auch Fragen dazu kamen,
werde ich gleich mal Step-by-Step-Fotos zeigen.
(siehe nächster Post HIER)
............................
Und den Loop zu meinem Resteshirt hatte ich natürlich auch gleich erledigt :-)
Ein schönes Wochenende!
Noch eine Ideensammlung:
Donnerstag, 5. September 2013
Zwischenbilanz zur Grannydecke
Oh, oh, gaar nicht so einfach.
Gestern hab ich Grannies gezählt und gewogen und überlegt, wie ich sie anordnen soll.
Ich habe bis jetzt knapp 1600 g Wolle verhäkelt für 195 Grannies.
Die Fläche bei der Anordnung links auf folgendem Bild ergäbe 150 x 140 cm,
wenn ich die fehlenden Grannies ergänzt habe:
Am besten würde mir ja die Anordnung rechts unten gefallen.
Aber da hätte man ja planen
und die unterschiedliche Anzahl der Farben berücksichtigen müssen :-( .
Am Abend hatte ich dann noch eine Idee und hab die Grannies nochmal auf dem Boden verteilt,
aber das hätte mit der Anzahl der verschiedenen Farben auch nicht hingehauen (kein Foto gemacht).
Habe übrigens noch einiges von der "farbigen" Wolle da, aber von der weißen nicht mehr viel,
von der hab ich ca. die dreifache Menge verbraucht.
Wahrscheinlich bau ich noch dunklere Grannies (ohne Weiß) ein.
Evtl. umhäkele ich auch alle Grannies noch mit der Farbe des Innenkreises.
Oder so.
Probesitzen ....
(Sich probehalber drin einwickeln geht ja schlecht :-) )
![]() |
... natürlich selbstgenähten Hausklamotten: Quiala und BurdaEasy-Hose :-) |
Mittwoch, 4. September 2013
MMM
Ich bin immer noch in der Resteverarbeitung,
aber im Gegensatz zu dieser hier
ist es mit Jersey etwas anstrengender.
Da ich keine Lust auf Schnitteabpausen oder -zusammenbasteln hab,
hab ich das Oberteil vom Ottobrekleid Matisse genommen.
Bevor ich den unteren Blümchenstreifen angenäht habe,
fiel das Shirt irgendwie schöner, aber nun ist es dran und bleibt da.
Das Shirt macht einen breiten Rücken, wie ich auf dem Foto sehe.
Jetzt fällt mir auch wieder ein,
dass ich bei dem Ottobrekleid dachte,
eine Nummer kleiner hätte auch gereicht.
Aber bei dem schwarzen Uni-Stoff fiel es nicht so auf.
Aber ich denke,
das Shirt ist trotzdem schön geworden
und vor allem individuell :-)
Die Reste sind immer noch nicht alle,
vielleicht transformiere ich sie noch zu einen Loop.
Aber nun bin ich erst mal super neugierig,
wie groß die Fläche ist, die meine fertigen Grannies schon ergeben,
die will ich jetzt mal auslegen.
Dienstag, 3. September 2013
Resteverarbeitung - mal wieder
Bevor ich mich wieder an ein Kleidungsstück wage,
motiviere ich mich selbst mit ein paar schnellen Erfolgserlebnissen:
Buchumschlag, Krimskramstäschchen und Handytäschchen.
Und wenn ich nicht GESETZMÄßIG die Wendeöffnungen zu klein lassen würde,
wäre es auch ein durchgängiger Spaß :-)
Und ein Jojo mit Anstecknadel,
damit kann ich jetzt z. B. die Jeanstasche noch weiter verkitschen :-)
Montag, 2. September 2013
Stoffe und Paper Diamond
Hier meine Ausbeute vom gestrigen Stoffmarkt in Potsdam:
Zwei Jerseycoupons, ein halber Meter Gobelinstoff und ein Baumwollrest.
Ein paar Reißverschlüsse und Schrägbänder kamen noch mit.
...
EIGENTLICH brauch ich ja nix :-)
...................................
Und hier hab ich mal etwas von meiner ToDo-Liste abgearbeitet -
mit mehr oder weniger Erfolg:
Entdeckt hatte ich den Paper Diamond HIER.
Und ich hatte es mir so schön vorgestellt,
einige in Weiß und Transparent in verschiedenen Größen
an den Kronleuchter zu hängen.
Aber die Bastelei ist nicht ohne,
das Zusammenfügen von Ober- und Unterteil ist nicht so gut gelungen
und darum bleibt´s bei dem einen.
Aber den Blog "Design and Form" kann ich sehr empfehlen,
da gibt´s schöne Sachen zu sehen!
Abonnieren
Posts (Atom)