So, das gestern gezeigte halbfertige Top hab ich gerettet.
Hab um Hals- und Armausschnitte der Vorderseite Stoffstreifen drumrum genäht.
Also dieses Mal mal von links festgenäht und von außen einmal umgeklappt und festgesteppt.
(Damit ich auch von rechts sehe, ob ich die misslungene Zickzacknaht überdecke.
![]() |
Den Jersey hat mir mal die liebe Mony geschenkt! |
Die obere Passe des Rückenteils hatte ich schon sicherheitshalber gedoppelt,
weil ich nicht wusste, ob diese Konstruktion mit Jersey nicht durchhängt.
Eigentlich ist das nämlich ein Kleiderschnitt für feste Stoffe von Stoff und Stil.
ACHTUNG - heiße Fotos :-) :
Da habe ich das Schnittmuster anprobiert.
Ist das nicht genial?
Der Schnitt ist aus Vlies und inkl. Nahtzugaben,
so kann man ihn super easy zusammenstecken und anprobieren.
Scheint auch zu passen.
Aus Jersey war es ein bisschen weit,
habe an der Seitennaht einiges weggenommen.
So richtig scheint es nicht zu sitzen mit der Passe.
Aber ob das aus festem Stoff besser funktioniert?
Das klafft doch bestimmt sowieso bei jeder Bewegung auseinander...
Aber eigentlich würde ich mir das lange Kleid gern aus schwarzem Jersey nähen
und die obere Passe noch irgendwie mit schwarzer Spitze dekorieren.
Ob das Sinn hat...
Natürlich kann ich das Top jetzt schon anziehen mit Jäckchen drüber oder langärmligen Top drunter...
Das Schwarzblau des Boleros passt nicht soo perfekt, aber ich hab ja noch mehr davon :-)
Und übrigens:
Habe erstmalig mit dem Obertransportfuß genäht.
Der Jersey ist beim Nähen schön glatt geblieben, obwohl er wirklich ziemlich flutschig ist.
Über dickere Stellen wollte der Fuß aber auch nicht so leicht drüber.
Bestimmt ist das aber auch keine tolle Qualität.
Habe mich hinreißen lassen und so ein ganzes Set für knapp 30€ gekauft.
Da ist nämlich u. a. auch ein Fuß zum Kräuseln dabei und das hat mich auch noch gereizt.
Das Einbauen war gar nicht so leicht,
die Halterung für den schnellen Nähfußwechsel musste ich erst abschrauben.