Sonntag, 9. März 2014

Frühlingsjäckchen Knit Along III



Ich will also einen leichten Pullover in freundlichem Weiß stricken,
als RVO = Raglan von oben.
Ohne Anleitung.
Habe in den letzten Tagen kaum noch gestrickt,
weil ich es wohl nochmal auftrennen werde  :-(

Erstmal ein paar Zwischendurch-Fotos.

Hier der Anfang:



Die Raglanlinie habe ich als (schlichten) Zopf gestrickt:




Dem labberigen Halsausschnitt habe ich mit ein paar Reihen Bündchenmuster etwas Spannkraft verliehen und dann einen Rollrand (also glatt rechts) angestrickt:





Nun fangen die Probleme mit dem Abnehmen an.
Die "Abnehmlinie" (am "Body") verlief schräg 
und bevor ich auftrennen muss, hab ich ein Zickzackmuster kreiert  :-)




 Das mag ja noch gehen.
Aber die Abnahme am Ärmel verlief dann zu schnell und ergab eine ziemlich wulstige "Abnehmlinie".
Sah doof und zu beulig aus.





Nun habe ich den Ärmel nochmal gestrickt und langsamer abgenommen.
Sieht aber immer noch nicht schön aus.
Zu weit und immer noch irgendwie beulig
und die Abnehmlinie sieht auch irgendwie zu auffällig aus:





Über die Länge bin ich noch unentschlossen,
aber länger wird´s noch!)

Ich wollte ja einen lockeren Pulli zum Drüberziehen haben,
aber vielleicht ist er doch zuu weit und ich beiße in den sauren Apfel und trenne soweit nochmal auf,
dass ich die Raglanlinie um mind. fünf Zentimeter verkürze,
so dass Ärmel und "Body" von vornherein schmaler sind.
Ich dachte ja vorher,
er kann ruhig schön weit in den Achseln sein,
ein bisschen fledermausig sozusagen  :-),
aber na ja...
Und was meint Ihr, soll man die Abnahmen eher gleichmäßig und unregelmäßig über die Fläche verteilen?





Einen schönen sonnigen Sonntag wünsch ich Euch!



Donnerstag, 6. März 2014

HandmadeKultur-Köfferchen



Das zweite Köfferchen ist auch fertig.
Aus grauem Leinen mit Spitze und Perlen.








Hier mit Wollfüllung:




Und das Innenleben mal mit ein bisschen Kosmetik.
Als Kulturtasche wär das Köfferchen wohl nicht groß genug.
Aber mal ehrlich, wer kriegt die "Kultur" für den Urlaub schon in EINER Kulturtasche unter!
:-)



Hier mal die Innenteile vor dem Zusammennähen:




Und noch das Zwei in Eins-Außenfach:




Ich hab das Köfferchen natürlich wieder bei HandmadeKultur eingestellt,
immerhin kann man da eine Nähmaschine gewinnen.
Wenn Ihr wieder herzen wollt:

http://www.handmadekultur.de/projekte/koefferchen_72946

Der Wettbewerb endet übrigens erst im April.








Mittwoch, 5. März 2014

MMM mit Sorbetto



So, ich hab es auch genäht, das Sorbetto-Top.
Wahrscheinlich werden es die Sorbetto-Erfahrenen kaum wiedererkennen,
denn es ist eigentlich ein kurzes schmales Teilchen.
Allerdings weit genug, um ohne Reißverschluss auszukommen.

Gratis-Schnitt: KLICK




Diese Stofffalte, die in der vorderen Mitte nach außen gebügelt wird, 
erscheint mir eher sinnlos, es sei denn man macht eine Fake-Knopfleiste draus.
Also habe ich sie zur Kellerfalte umgemodelt und komme so wieder zu meiner Lieblingsform, 
die kein Baucheinziehen erfordert  :-)

Außerdem habe ich den Schnitt um fast 10 cm verlängert.

Der dünne bedruckte Baumwollstoff liegt schon länger (Stoffmarkt),
ich war mir nicht sicher, ob ich den je für Kleidung verwenden würde.
Aber nun find ich ihn gut, natürlich für den Sommer,
heute mach ich nur Anprobe.




Habe die Leinenhose nach japanischem Schnitt dazu rausgesucht,
so ist man auch in der sommerlichen Hitze ordentlich angezogen.




Man sieht, dass das Top hinten (mal wieder) zu weit ist.
Aber viel wegnehmen kann man da nicht, sonst kommt man nicht mehr rein.


Hier mal mit meiner geliebten alten Cordhose.
Mit schmaler Hose sieht´s noch besser aus:




Das Nähen soll ja nur zwei Stunden dauern.
Stimmt auch.
Aber bei mir kann man zwei Stunden fürs Schrägband herstellen und annähen dazuzählen.
Bin aber ganz stolz, dass es so ordentlich geworden ist:













Dienstag, 4. März 2014

Kein Wollköfferchen...



..., denn noch eins brauch ich nicht.
(HIER - ganz unten - ist das erste)
Wär doch aber die richtige Größe für ein Kulturtäschchenköfferchen.
Nein, auf Wachstuch hab ich keine Lust.

So weit bin ich:



Immerhin Drei Viertel des Reißverschlusses sind drin  :-)




Außen ist ein Zaubertäschchen aufgenäht (nur an drei Seiten),
wodurch zwei kleine Fächer entstehen.




Gerade für Kosmetik könnten natürlich innen auch noch ein paar Fächer rein.

Überlege ich mir morgen,

der CREADIENSTAG ist bei mir meist nicht soo kreativ  :-)





Montag, 3. März 2014

Gesund in den Frühling



Ich will natürlich noch um Stimmen für meine Taschen und Täschchen buhlen,
aber meine Vitaminquelle möchte ich Euch auch nicht vorenthalten.
Die hab ich mir nämlich in Form eines sogenannten Keimglases erschlossen.
Innerhalb von einer Woche 
hat man ein Glas voll Sprossen voll leckeren Geschmacks voll appetitlichen Grüns voller Vitamine  :-).
Erst muss man die Samen ein paar Stunden einweichen und dann zwei Mal täglich spülen, 
was durch den Siebdeckel ganz einfach ist.


(Das Grünzeug kommt da nicht aus dem Deckel raus, das sind die Krokusse dahinter, die irgendwie nicht blühen wollen)

In der Drogerie gibt es ganz preisgünstig ähnliche  Gläser und verschiedene Samen.
Man kann sich auch ein Keimglas selber "konstruieren".
Einfach ein Tuch oder Gaze übers Glas binden.








Das waren jetzt Alfafasprossen (=Luzerne).
Die kann man nun eine Woche im Kühlschrank aufbewahren,
so dass ich gleich die nächsten Sprossen angesetzt habe, 
dieses Mal eine Mischung aus verschiedenen Samen.
So hab ich immer am Wochenende frisches Grün.

Und falls noch jemand Herzchen verteilen möchte:

HIER für meine Schnabelina-Bag (die Nummer 8 ist meine)





Und HIER für das Wollköfferchen
(die Herzchen und Kommentare werden da scheinbar erst später angezeigt)





Habt ganz lieben Dank fürs Herzen!



Sonntag, 2. März 2014

Das Wollköfferchen...



... nach einem Schnitt aus dem Handmade Kultur - Magazin habe ich nicht aus Filz, 
sondern aus Jeans genäht.
Das machte es natürlich komplizierter, weil ich es füttern musste.
Ich habe einige Fehler gemacht und musste trennen, 
und den Reißverschluss an die Rundungen zu nähen war echt nervend fummelig.

Um so mehr freue ich mich über das Ergebnis.

Von vorn
(na ja, was ist hier eigentlich vorn...):




Diese Seite hab ich mit dem Freihand-Stickfuß verschönert  :-)
Und im Gegensatz zu meinem Versuch mit dem Paspel-Einfassen von neulich hat es super geklappt, 
eine Zackenlitze in der Naht mitzufassen.
Hab mir aber auch echt mal Mühe gegeben, (bei dieser Naht) nicht krumm und schief zu nähen.

Rück andere Seite:

Hier funktioneller Schnickschnack -
man kann ein Nadelspiel unterbringen,, hier die Größe 6 - passt gerade so.
Ist natürlich auch wieder Quatsch, denn die Nadeln sind ja logischerweise am Strickzeug.
Aber vielleicht braucht man ja mal eine zweite Größe  :-)
Dieser Jeansflicken für die Halterung darf ausfransen, 
da wollte ich liebe keine dicken Nähte, die dann die Nadeln bremsen.





Noch ein paar Details:
Den Henkel hab ich extra verkehrt herum angenäht,
um so noch einen roten Farbtupfer zu schaffen:




Und innen:
Natürlich noch ein kleines Extrafach fürs Nadeletui und zwei Schlaufen.
Die Schere rutscht allerdings immer raus, sobald man den Deckel zuklappt.
Aber da gibt´s sicher noch andere Verwendungsmöglichkeiten.




Durch die Fotos war mir erst wieder aufgefallen, 
dass ich den Innenstoff am RV-Ende noch ein bisschen festnähen muss,
hab ich inzwischen getan.




Wenn man auf der Homepage vom Handmade-Kultur viele Herzchen sammelt,
kann man eine Nähmaschine gewinnen.
Man kann wohl auch bei Facebook sammeln.
Weiß nicht, ob ich Lust habe, das Köfferchen da einzustellen...
Finde es schon nicht so leicht, einen Beitrag bei HandmadeKultur einzustellen.
Wie schon damals bei der Postkartenschachtel finde ich z. B. die Stelle nicht,
wo man Fähigkeit, Kosten, Dauer,... eingeben kann  :-(

Obwohl die Arbeit mit dem Köfferchen nicht ohne war,
hab ich schon die Stoffe für das nächste Köfferchen zurechtgeschnitten, verstärkt und aufgehübscht -
also die halbe Arbeit ist schon weg  :-)


Und gestern hab ich Otto und Otto getroffen...




... und diese Stoffe gekauft:




Das soll ein leichter Mantel werden,
oder ist das für meine Verhältnisse zu ausgeflippt und ich trag ihn dann nur im Urlaub...

Nähen würde ich den Mantel jedenfalls gern in Berlin:



Ist das cool oder ist das cool?!  :-)


Hab gestern den inneren Schweinehund überwunden und mich spontan angemeldet,
weiß aber noch nicht,
ob ich einen der letzten beiden Plätze erhascht habe.







Samstag, 1. März 2014

SchnabelinaBagContest und Dies und Das



So Ihr Lieben,
ich wollte Euch ja erinnern - und das mach ich jetzt täglich :-)  -
dass man nun beim SchnabelinaBag-Contest abstimmen kann,
bis zum 7. März.

Nämlich hier:

KLICK 



Meine Tasche ist die Nummer 8.





Es werden sagenhafte  531 Taschen vorgestellt!
Jeder kann 10 Stimmen vergeben,
Ihr dürft also auch noch zu den anderen schielen  ;-)

Was gibt es sonst zu berichten...

Ich habe einen Lemmingschnitt in Arbeit,




Und damit ich NOCH ein neudeutsches Bloggerwort unterbringe,
hier ein Teaser von dem HandmadeKultur-Wollköfferchen,
welches ich genäht habe:




UND -
nachdem ich mich so an die zehn Wochen am "Schwarm" abgekämpft habe,
kann ich mich nun wieder der heiteren Literatur zuwenden:




Es geht mit der Beerdigung von der Oma los,
und man denkt direkt: Was soll denn DAS für ein Eberhofer-Krimi sein -
ohne die taube Oma, die trotzdem alles hört, 
und die jeden vors Schienbein tritt, der nicht nach ihrer Pfeife tanzt.
Aber es ist zum Glück eine andere Oma, 
nämlich die von der Susi, die unter die Erde gebracht wird, also die Oma, nicht die Susi
 .... puuuuh
:-)


Ich glaube, morgen ist wieder das Frühlingsjäckchen dran 
und ich zeig Euch,
was ich heute auf dem Stoffmarkt gekauft habe und wofür.

Ein schönes Wochenende wünsch ich Euch!