Mittwoch, 12. November 2014

MMM mit Else gestreift





Der zweite Versuch.
Passt gut und ist definitiv ein Teil, welches ich gern tragen werde.




Der Stoff war ein Coupon vom Stoffmarkt.
Ich würde sagen, dünner Strickstoff.
Krabbelt leider an der Jeans usw. hoch,
da brauch ich was Flutschiges zum Drunterziehen.




Und wieder mit überlangen Ärmeln und Daumenloch.
Also eigentlich hat der Stoff nicht ganz für überlange Ärmel gereicht, aber es geht gerade so,
 der Stoff  dehnt sich ja gut.




Apropos Dehnbarkeit.
Die Else von letzter Woche hat die Tochter genommen.
Musste sie allerdings um fast 20 cm kürzen.
Nein, nicht die Tochter!
Aber bin ja froh, dass jemand Verwendung hat.

Ach, und die Else gibt´s hier:  KLICK

Und morgen gibt´s bei mir einen neuen Schnitt von schneidermeistern zu sehen.






Dienstag, 11. November 2014

Söckchen - NICHT gestrickt







Schon wieder was, was süchtig macht  :-)

Söckchen nach diesem Freebook:  KLICK




Wenn ich ein bisschen verrückter wäre, könnte ich es so anziehen  :-)




Und wer hat sich schon gefragt: Wo hat die denn plötzlich so bunte Jerseys her?

Ich hatte vor einiger Zeit -
um genau zu sein in meiner Unterwäschephase -
einen Tausch gemacht.
Ein Büchlein, das ich doppelt hatte, gegen bunte Jerseyreste.

Und nun hab ich endlich mal welche verarbeitet.





Das macht Spaß!







Sonntag, 9. November 2014

Herbstmantel-Sew-Along 4


KLICK AUFS BILD


Mein Mantel ist fast fertig, und so gibt es heute schon ein paar Detail- aber noch keine Tragebilder.

Entschuldigt die Qualität der Bilder, der Fotoapparat scheint grenzenlos überfordert zu sein 
vom Schwarz und vom Rot und von den glänzenden Knöpfen.

So sieht er aus:




Tja, womit fang ich an...
Sind so viele Bilder...

Hier hab ich z. B. festgehalten, dass ich Hals- und Armausschnitte ein bisschen verstärkt habe:




Hier sieht man, wie ich die Kapuze verkleinert hab:




Hier die Verschlüsse:






Hätte lieber große runde und vor allem matte schwarze Knöpfe gehabt, 
hab aber nur diese bekommen.




Ihr seht in Taillenhöhe noch einen großen Druckknopf.
Ich brauch noch einen,
um das innere Vorderteil oben festknippern zu können.

Die Reißverschlusstasche war etwas fummelig und ich hab mich gefragt,
ob es wohl wirklich sinnvoll ist, ERST die Teilungsnähte über und unter dem RV zu schließen 
und sich DANN die Finger zu brechen beim Einnähen des RVs in den kurzen Schlitz.





Da der Außenstoff fetzig genug ist, hab ich in den Taschen, in der Kapuze und für die Belege 
nur Schwarz verwendet.




Und das leuchtende rote Futter, welches nicht so richtig fotografiert werden will:





Also ich bin sehr zufrieden.
Der Mantel fällt unten nicht ganz ideal, ist aber nicht so verzogen wie meine ersten beiden Mäntel.
Die Wendeöffnung ist noch offen, weil ich noch überlege,
ob man den Mantel rundherum absteppen sollte,
aber wahrschenlich wird es davon nicht besser...

Der Mantel ist, glaub´ich, ziemlich warm und hätte kein dickeres Futter gebraucht.
Aber das werde ich bis zum nächsten Treffen genauer wissen, 
wenn ich ihn dann hoffentlich schon getragen hab.

Und er ist superbequem und kuschelig wie ein Bademantel,
denn sowohl Außen- als auch Innenstoff sind dehnbar.
Einfach herrlich!

Und am Ende die Frage: Kam Euch bei den Knöpfen war komisch vor?
Beim Annähen des dritten Knopfes fiel mir auf, dass die wohl andersrum dran müssten.
Ich glaub, ich hab eine Vorn-Hinten-Schwäche  :-)


Das ist die Seite, die ich nach hinten gedreht habe,
die aber bestimmt nach vorn gehört.


Soll ich das noch ändern?

(Bitte beachtet auch meine Erleuchtung beim Wenden des Mantels, welche ich HIER gepostet hab.)


Da ich fast fertig bin, spiele ich mit dem Gedanken, den Probemantel nachträglich zu füttern.
Aber vermutlich wird es noch schwieriger, das Futter passend hinzukriegen,
 weil ich da bestimmt mehr gepfuscht habe mit den Nahtzugaben und so,
da ich ja nicht davon ausgegangen bin, dass da noch ein Futter reinpassen muss...
(Toller Satz :-) )



Habt einen schönen Sonntag!




Donnerstag, 6. November 2014

Lederarmband geflochten







Den Versuch vor längerer Zeit, ein Armband aus Leder zu flechten, 
hatte ich sicherlich nicht gepostet.
Hatte es nämlich nicht hingekriegt.
Selbstverständlich kann ich flechten,
aber das Besondere ist hier ja, dass man keine offenen Enden zum Flechten hat.

Mit diesem Video KLICK hat es erst gar nicht, und dann doch irgendwie geklappt.
Aber ich würde schon nicht mehr wissen, wie ich es gemacht hab.

Ich muss das nochmal üben,
hab da noch ein paar Lederreste liegen.
Hatte ich vor ewiger Zeit mal aus einem Container hinter einem Möbelhaus gezogen.




Ja, also so sieht´s aus:




Wie gesagt - kann man noch üben.




Und noch schmaler wär schön.
Ist aber schwierig ordentlich zu schneiden.


.......................


Übrigens bin ich im März wieder beim Nähcamp in Berlin dabei.
Ich freu mich schon so!



KLICK AUFS BILD



Und das wird ganz bestimmt nicht abgesagt, denn die Nachfrage war so groß,
dass schon zehn Plätze mehr vergeben wurden (ca. 40 Teilnehmer sind das dann).








Mittwoch, 5. November 2014

MMM mit einer Else






Ich hab mir mal ein EBook geleistet.
Ich bekam es nämlich zum halben Preis als Dankeschön für eine Probenährunde,
von der ich Euch erst später berichten darf.




Nun hab ich ja gestern angedeutet, dass ich Mist gebaut habe.
Das - ich nenn es mal Sweatkleid -
sieht super aus (jedenfalls nach meinem Geschmack)
und man sieht auch, dass die Passform genau richtig ist,
aber ich habe
.
.
.
den Schnitt falschrum auf den Stoff gelegt,
also nicht im Fadenlauf!!
.
.
.
Ich könnte mich dahin beißen, wo man schlecht, ähhm, gar nicht rankommt!
Das kommt davon, wenn man Schwarz liebt.
Da muss man schon mal genauer hinschauen  :-(




Ich kann also wirklich nicht sagen: na jaaa, es geht halt gerade so.
Nein, es ist nicht tragbar:
Keinerlei Stretch in der Querrichtung, totaaal unbequem.
Und ich hab mich soo auf das Kuschelteil gefreut, schön angeraut von innen.
In die Ärmel komm ich kaum rein.
Die Belege für die überlangen Ärmel mit Daumenloch 
konnte ich auch an der innenliegenden Kante gar nicht festnähen,
da komm ich einfach nicht ran.
Aber sonst wär´s richtig schön, oder?





Ich werde die Else natürlich mindestens noch einmal nähen,
aber kuscheligen Sweatstoff hab ich nicht mehr da.
Höchstens für eine kurze Version.
Aber ich hab noch einen oder zwei schöne Jerseys...






Dienstag, 4. November 2014

Häkelmützen






HIER hatte ich mal eine angefangene Häkelmütze gezeigt.
Natürlich konnte ich wieder nicht aufhören 
und hab gleich noch eine drangehängt  :-)





Hab auch mal MützeAufKopf versucht zu fotografieren,
aber ist echt schwierig:



Grau-Rosa

Taupe-Rot


Schade, dass ich Mützen eh nicht aufsetze,
also nur bei -30°C und im Dunklen  :-)

Vielleicht möchte sie ja jemand ertauschen gegen Nähzubehör oder so,
dann kann er mir gern eine Mail schreiben.

Die Mützen sitzen bei mir im Umfang recht stramm, ich hab aber einen großen Kopf.

Das Oberteil, von dem ihr ein Stück seht,
zeig ich Euch morgen.
Bei dem hab ich so richtig Mist gemacht,
auch wenn man es nicht sieht.




HäkelLiebe


Samstag, 1. November 2014

Also man kann nicht sagen, ...



... ich wär nicht vorbereitet gewesen.




Aber in diesem Jahr kam niemand klingeln.




Da ich eh kein Halloweenfan bin, finde ich das auch gar nicht schlimm.
(Eher vernünftig)
Aber ich hab ein reines Gewissen  :-)

.....


Meine lieben Leser ahnen, was dieses Bild bedeutet:




Genau, der Mantel ist fertig.
Also fast.
Er wartet noch auf Knöpfe, und dass ich die Wendeöffnung schließe.




Eigentlich würde ich ja den nächsten SewAlong -Termin abwarten,
aber wie ich die Ärmel verstürzt habe, muss ich doch zeigen.

Die Variante hatte ich auch schon bei den anderen Mänteln ergoogelt, 
aber mir erschien sie doch zu unwahrscheinlich.

Aber so unmöglich es erscheint, genau so funktioniert es:
Außen- und Innenmantel, rundherum schon zusammengenäht, eine Wendeöffnung in der Seitennaht,
 hängen rechts auf rechts, die Ärmel NICHT ineinandergesteckt.
Die werden wie auf den Bildern zu sehen rechts auf rechts aneinandergeheftet.
Da ich skeptisch war, 
hab ich das zur Probe einmal mit Stecknadeln und einmal mit Klammern gesteckt
und dann gewendet.
Das Wenden ging zum Glück ganz leicht, weil der Stoff so weich ist (schwärm!)







Und tatsächlich zog sich das Ärmelfutter genau dahin,, wo es hinsollte, in den Ärmel halt  :-)

Unglaublich.
Ich hoffe, ich finde beim nächsten Mantel diesen Post wieder  :-)

Ich bastel mir schon den nächsten Schnitt zusammen,
aber davon später einmal....


Habt ein schönes Wochenende!