Donnerstag, 11. Februar 2016

Häkeltuch und Sonstiges



Habe an den vergangenen Abenden fleißig weitergehäkelt,
motiviert, weil ich mir neue Wolle zum Stricken bestellt habe.
Die lässt sich aber Zeit,
habe das Gefühl, die großen Versandhandel haben es nicht so nötig, sich zu beeilen.




Das Tuch oder die Stola ist jetzt 2 m lang und 30 cm breit.
Wie sie sich nach dem Waschen hinzieht, werden wir sehen.
Beim Tragen zieht sich leider auch immer alles in die Länge.
Die Anleitung war von HIER,
hatte aber etwas dünneres Garn verwendet.

Die zwei Geschirrtücher (KLICK) haben sich nebenbei verdoppelt:






Ansonsten übe ich mal wieder mit dem Stickfuß:




Habe keine Verstärkung hinter den Jeansstoff gesteckt, 
wodurch die Stepperei erstmal sinnlos erscheint, 
aber Zweck der Übung ist, dass ich beim Stoffkartentausch mitmachen will (KLICK),
und da kann ich ja auch nicht noch den Stoff verstärken.
Zum Üben hab ich mir noch einen Stoff rausgesucht, bei dem ich die Motive nachnähen kann.
Hier hab ich dann aber doch Scheuertuch dahinter gesteckt:




Das wird alles nicht so richtig ordentlich, spielt bei diesen Sachen auch keine große Rolle,
aber für die Stoffkarten hab ich schon ein gegenständliches Motiv vor den Augen, 
und wie das dann aussehen wird...
Trotzdem freu ich mich drauf und schiefe Linien sehen dann eben künstlerischer aus  :-)



Mittwoch, 10. Februar 2016

MMM mit Unterziehshirt





Bei den Stoffen, die ich vor einiger Zeit geschenkt bekommen hab, 
waren auch ein paar Meter von einem hauchdünnen, durchsichtigen weißen Jersey dabei,
mit dem ich so gar nichts anzufangen wusste.




Nun hab ich mich durchgerungen, ein langweiliges Basic zu nähen,
ein Shirt für Untendrunter -
braucht man ja auch.


(Auweia)


Habe den Schnitt Patchwork aus der Ottobre 5/2012 genommen, nur ohne Patchwork  :-)




Die Zwillingsnadel hat am Halsausschnitt perfekt genäht.
An den Säumen ergibt sich ein kleiner Wulst, der mich aber nicht weiter stört:




Genäht hab ich wie üblich die Größe 42, 
die Ärmel habe ich prophylaktisch um 2 cm verlängert, was aber nicht nötig gewesen wäre.

So, nun hab ich was Neues für UNTER die vielen ärmellosen Teile,
zum Beispiel:




....

Ansonsten müsste ich den Stoff vielleicht färben oder bedrucken 
und ein doppel- oder besser dreilagiges Flatterkleid für den Sommer draus basteln...

Oder habt Ihr andere Vorschläge?





Dienstag, 9. Februar 2016

Resteverwertung, dieses Mal Papier



Ich hab überlegt, was mach ich nur mit den vielen alten Kalendern, 
die in verschiedenen Ecken versteckt sind
und zum Teil nicht mal benutzt wurden, 
weil man ja immer einige geschenkt kriegt, so Werbeprodukte, die man gar nicht braucht.

Also hab ich mal ein paar Heftchen gebastelt.
Da ich festeres Papier nehmen wollte, habe ich nicht wie HIER die Blätter mit der Maschine,
sondern mit ein paar Handstichen zusammengenäht.
(Finde keinen Post mehr zu den Heftchen, hatte ich wohl nicht gepostet,
oder kann sich jemand an die Heftchen erinnern, deren Einbände ich mit Klebefolie beklebt hatte...)




Es sind je zwei Heftchen in A6 und in A7,




Und wo ich gerade so schön dabei war,
hab ich noch ein paar Umschläge gefaltet.




Eine selbstgebastelte Vorlage, oben links im Bild, 
liegt schon ewig in meinem Papierkram rum und wurde schon oft genutzt.
Ich weiß gar nicht, warum man Schablonen für sowas kauft -
Umschläge hat doch wohl jeder im Haus...




Die Falzlinien zeichne ich gar nicht vor, die reiße ich direkt mit dem Cutter vorsichtig an,
dann hat man schöne scharfe Kanten.




Da habe ich jetzt natürlich nicht wirklich viel Kalenderpapier verbraucht.
Ich glaube, das vergesse ich ganz schnell wieder,
das ist ein noch viel endloseres Thema als Stoffresteverwertung...





Samstag, 6. Februar 2016

Heute geht´s zum Fasching




Habe die FlowerPower-Kostüme von HIER vorgekramt.




Mein Mann hat dieses Mal noch eine lustige Perücke dazu
und ich hab mal schnell zwei große Peacezeichen zum Umhängen gebastelt,




Ansonsten gibt´s den traditionellen NachWeihnachtsKuchen - die Nüsse müssen weg  :-)
Wieder nach diesem Rezept: KLICK,
nur eben mit wilder Nussmischung statt Mandeln.




Die Nüsse sind immer noch nicht alle...

Und wenn ich öfter mal bei Tageslicht was Herzhaftes zubereiten würde,
könnte ich auch leckere unsüße Sachen zeigen.
Aber abends ist es halt immer dunkel und in unserer Küche ist überhaupt ganz wenig Licht.
Außerdem wird immer alles schnell verspeist, da ist keine Zeit zum Knipsen.

Heute mal zwischendurch einen leckeren Salat aus übriggebliebenen Nudeln gezaubert:




Schnell gemacht mit Thunfisch, Oliven, eingelegten und frischen Tomaten, Fetakäse und Basilikum.

(Also bilde ich mir das nur ein, 
oder werden die Fotos beim Hochladen auf den Blog immer unscharf in letzter Zeit...
vielleicht liegt´s ja auch an der Altersweitsichtigkeit  :-) )


Habt ein schönes Wochenende!



Donnerstag, 4. Februar 2016

Yogakissen



So sah das Yogakissen gestern aus:




Mit einer Füllung von 700 g Roggen.
Das kann so wohl nicht richtig sein,
denn in diesem Buch...




... sieht das Kissen so aus:





Also doch Dinkelspelz bestellt, von dem laut Anleitung 500 g ins Kissen gefüllt werden sollen.
Und das sind 2 kg Dinkelspelz:




Alles klar, viel Volumen, wenig Gewicht.
Links Roggen, rechts Dinkelspelz,
nicht gewogen, nur so zum Angucken  :-)




Jetzt ist das Kissen schön prall,
ich hatte bei 450 g aufgegeben:




Dem äußeren Bezug, den man laut Anleitung zunähen sollte,
habe ich eine Öffnung gelassen,
aber ich hab ihn nur mit Schwierigkeiten über das Kissen gekriegt:





Nun hoffe ich, dass die Nähte halten.
Nichts wär peinlicher als ein halbes Kilo Dinkelspelzen, das sich in die heilige Yogahalle ergießt  :-)


Lange hab ich nichts Gestricktes oder Gehäkeltes gezeigt.
Es lag nicht an der Unlust, sondern an mangelnden Ideen.
Nach diesen Socken (KLICK) folgte noch ein Paar dunkelblaue.
Vor dem Silvesterurlaub musste ich aber doch unbedingt was anfangen, 
um Beschäftigung auf der Fahrt zu haben.
seitdem häkele ich immer mal an diesem Tuch rum.
Kann mir aber Zeit lassen, ist eh nicht warm und kuschelig und eher ein Sommertuch:




Anleitung Drops,
mein Garn ist aber dünner als das vorgeschlagene.





Mittwoch, 3. Februar 2016

MMM mit Experiment



an den Seiten gekürzt und ohne Verschluss an der Raglannaht,
dafür aber mit Reißverschluss am Rücken und weißem Einsatz:




Also vorn sieht´s gut aus!




Von hinten: na jaaa...
Aber die Idee war gut!  :-)




Den nächsten Versuch unternehme ich dann nicht mit Jersey,
der Schnitt ist ja eh für Webstoffe gedacht.


Die Jerseyreste haben sich gleich wieder in ein Paar Söckchen
und in ein Yogakissen verwandelt.
Die Socken (Schnitt ungefähr wie HIER) kann ich Euch nicht am Fuß präsentieren, sind dieses Mal ein bisschen klein 
und kommen in die Geschenkekiste:




Und das Yogakissen kann ich Euch nur halbfertig zeigen.
Ich dachte, ich ersetze Dinkelspelz durch Roggen, weil ich den im Discounter mitnehmen kann.
Es fiel mir dann wie Schuppen von den Augen, dass das nicht funktionieren kann,
als ich schon 700 statt 500 Gramm eingefüllt hatte 
und das Kissen immer noch platt war.
Habe die Füllung wieder rausgefummelt und Dinkelspelz online bestellt.
Zeige Euch das Kissen dann noch in schön  :-)
Morgen, denn morgen abend geh ich das erste Mal zum Yoga.
Ob man da so ein Kissen wirklich braucht....








Dienstag, 2. Februar 2016

Mal was wirklich Nützliches :-)



Ich dachte ja, außer BHs hab ich schon alles genäht, aber NEIN!




Als ich Timeless´ Geschirrtücher (KLICK) aus  alten Vorhängen sah, dachte ich: 
so ähnliche hatte ich doch auch. 
Ein Teil davon hängt sogar im Keller vor einem Holzregal.
Schwedische Gardinen also. Vor schwedischem Regal  :-)
Auf der Suche nach den restlichen zerschnippelten Vorhängen fand ich 
auch einen Türvorhang mit vielen Fächern
für eine der damaligen Türen mit Glaseinsatz.
Den hatte ich - soweit nicht fertige Säume genutzt werden konnten - noch mit Hand genäht.
Da gab´s noch mehr davon.
Ich versteh heute nicht mehr, 
warum ich mir damals keine Nähmaschine gekauft oder die alte aufmöbeln lassen hab...




Es ist außer diesem Utensilo-Vorhang noch mehr als genug Stoff da,
um viele Geschirrtücher zu nähen.
Erstmal zwei zur Probe sollten reichen.

Hier seht Ihr noch besser, warum ich gern große Anhänger und diese mittig an der langen Seite habe,
hatte schon vorhandene (gekaufte) Tücher gern mit solchen Aufhängern versehen.




Da das ein schnelles Projekt 
und eine kleine Herausforderung ja nicht zum Schaden ist,
habe ich noch mal nachgeschaut, wie das mit den Briefecken geht,
und sie sind (überwiegend) gelungen  :-)




Jetzt werden die neuen Tücher erstmal im Alltag getestet,
und wenn sie sich bewähren, gibt´s dann den Stapel.

Ansonsten fange ich bei den Taschenschnitten einfach nochmal von vorn an  :-)
Eine Susie von Pattydoo (KLICK):





Falls sich noch jemand interessiert, 
HIER hatte ich beschrieben, wie ich mein neues Stiftemäppchen genäht habe.







Und noch eine Linkparty -
danke für die Einladung!