Dienstag, 14. Februar 2017

Täschchen-Nachschub






Meine Täschchenflut vom Januar ist schon wieder verschenkt,
ich brauch Nachschub.
Und da bei der Material-Revue im Februar Cord angesagt ist, 
habe ich genau einen solchen verarbeitet.
Es ist dunkelbrauner, dünner Cord, aus dem ich mal ein Kleid genäht habe.






Und damit man auch sieht, dass es Cord ist:






Innen sind auch diverse Restchen verarbeitet.

Ein paar Chiptäschchen sind auch noch entstanden:






Vom Cord ist immer noch was da, vielleicht näh ich mal eine Lunchbag.
Die hatte ich noch nicht und die gibt auch ´ne gute Geschenkverpackung.

.... 

Vom Wochenende will ich hier auch mal noch ein paar Bilder zeigen.
Nämlich von dem kleinen Bummel durch Quedlinburg,
immer wieder schön:






Und die schnellen Backwerke: Cookies 
und Tiefkühlblätterteig gefüllt mit Marmelade und Nutella:








Donnerstag, 9. Februar 2017

Blusen Sew Along - Finale





Die Bluse ist fertig,
dank der Anregung durch ELKEs Sew Along:


KLICK


Trage sonst kaum Blusen, aber so eine lässige, locker fallende darf es ruhig mal sein.




Der Schnitt aus diesem Buch (Modell 8) ...





... ist nicht so schwer zu bewältigen,
Schwierigkeiten bereitet mir eher das genaue Nähen mit dem dünnen Stoff.

Ich hätte gern die Bluse vor den Fotos noch gewaschen, 
damit die beim Nähen plattgebügelten Fältchen wieder schöner fallen, 
aber dafür hat die Zeit nicht mehr gereicht.
Stellt es Euch einfach schöner vor  :-)






Ich hab mich doch überwunden und Knopflöcher genäht.
Hat auch gut geklappt.
Bei den schmalen Ärmelbündchen hab ich mich aber nicht getraut 
und Jersey-Druckknöpfe angebracht.






Genäht hatte ich die Größe L.
Die Bluse sitzt vielleicht ein bisschen sehr locker, aber eigentlich mag ich das ja so.
Den unteren Saum hab ich nach hinten abgerundet länger zulaufen lassen.
Nach der Wäsche wird der noch ein bisschen besser fallen.






Meistens werde ich die Bluse wohl offen tragen.
So oder so freu ich mich drauf
und sag nochmal Danke! an ELLE PULS und alle anderen Teilnehmer
fürs Anregen und Motivieren und den Austausch, auch auf Instagram!




Mittwoch, 8. Februar 2017

MMM mit Cardigan



Hier also der fertige Cardigan nach dem Gratisschnittmuster von HIER.




Hierfür hab ich nur die Overlockmaschine gebraucht,
da die Kanten mit einem schmalen 3-Faden-Overlockstich versäumt sind.

Die Ärmel hab ich verlängert, damit ich sie umschlagen kann 
und auch hier die zweite Seite des doppellagigen Jerseys zur Geltung kommt.

Hier der Stoff etwas genauer vor der ersten Wäsche
(diesen leichten Knitterlook hat er erst nach dem Vorwaschen bekommen, gefällt mir aber):




Den unteren Abschluss des Rückenteils habe ich etwas verlängert.






Das Schnittmuster gibt es in S, M und L. Ich hab die L genäht.
Die Ärmel sind recht schmal - 
könnte eng werden, wenn man noch was Langärmliges drunterziehen will.



Das schöne Fotos möchte ich Euch nicht vorenthalten  :-)




Mit dem schönen Ottobremantel (KLICK).








Dienstag, 7. Februar 2017

Strickkram



Bevor ich diese Socken letztens gestrickt hatte (KLICK),...




... sind noch diese Restestulpen entstanden:




Nach den Socken kamen diese Stulpen:




Sollten eigentlich Socken werden, aber da hab ich mich verschätzt,
mussten Handstulpen werden und selbst die sind mir zu knapp -
werden verschenkt.
Wie die anderen Sachen auch  :-)
Man vergisst immer wieder, wie Zöpfe das Muster zusammenziehen.

Die Wolle hat sich auch nicht so schön gestrickt wie die von den Socken ganz oben,
darum hab ich nochmal Nachschub besorgt:





Und jetzt versuch ich nochmal Socken mit Zöpfen  :-)



Sonntag, 5. Februar 2017

Blusen Sew Along 3





Mit der Bluse geht es gut voran.
Der Stehkragen ist dran und der untere Blusenabschluss gesäumt.
Auch habe ich gestern die Ärmelschlitze eingefasst:




Anschließend hab ich die Ärmel eingesetzt (ganz mutig mit der Ovi),
um die Ärmellänge zu überprüfen, bevor ich die Ärmelbündchen fertigmache.




Gut war´s, denn ich musste feststellen, dass die Ärmel viiel zu lang sind.

Das kommt daher, dass ich mich nach meiner ersten Variante dieses Schnitts gerichtet hatte (KLICK),
bei der die Ärmel nur knapp Dreiviertellänge haben,
und deshalb jetzt die Ärmel um 10 cm verlängert habe.
Auf die Idee, dass ich die Ärmel damals gekürzt hatte, bin ich nicht gekommen.

Na jedenfalls müssen nun die 10 cm wieder weg 
und damit kann ich die Ärmelschlitzeinfassung wieder abschnippeln.

Dann sah´s mit meiner Motivation so aus wie auf diesem Februarkalenderblättchen:




Na gut, so schlimm ist es auch nicht,
aber ich hab stattdessen dann mal den Cardigan (KLICK) fertiggestellt, 
da muss ich dann mal Fotos machen.

Und noch zwei schlechte Bilder von der Bluse,
Schwarz fotografiert sich wie immer schlecht :





Der Schnitt war übrigens aus diesem Buch:




Hier gibt´s die anderen Blusen:


KLICK

Elke hat wieder ein tolles Tutorial zum Thema Bluse für uns vorbereitet!

Euch einen schönen Sonntag!

Donnerstag, 2. Februar 2017

Hängeaufbewahrung mit Organza





Der Anlass für dieses Hängeutensilo war die Material-Revue 2017:


KLICK

Das Januarthema war "Tüll und Taft" - schwierig, da hab ich gar nix da.
Aber Organza kann man sicher auch gelten lassen.
So schnell werde ich den aber nicht wieder vernähen, ist ein unangenehmes Material.





Ich hab fürs Foto erstmal irgendwas zum Befüllen gegriffen,
ist sicher nur für leichte Dinge geeignet.
Könnte mir das Hängeutensilo auch gut für Zettelkram, Postkarten,... vorstellen.

Ich hab zuerst einen Drahtbügel genommen, dachte, der passt besser zu dem zarten Hängedings,
aber wegen der weißen Farbe sieht es doch am Holzbügel besser aus.






Das Schrägband, mit dem ich die Organzafächer eingefasst habe, 
ist nicht so farbkräftig wie auf den Bildern, eher zart hellblau.





Hellblaue Kamsnaps hab ich leider nicht  :-)


Und nun passt das Utensilo auch noch zum Februarthema vom Taschen-Sew Along 2017,
nämlich "Ordnungshelfer":


Taschen-Sew-Along 2017 | Februar - Ordnungshelfer
KLICK



Aber natürlich auch zu

Mittwoch, 1. Februar 2017

MMM mit neuem Top



Das Versuchsobjekt an meiner ersten Overlockmaschine ist dieses Top:





Habe zwei Jerseyreste gefunden, die gerade noch für das Top vom MAlotty-Schnitt gereicht haben.
Konnte es dadurch nicht wie letztes Mal weiter und länger, also A-förmig, zuschneiden
und werde es nur als Unterziehshirt nutzen.
Aber das braucht man ja auch...





Zum Beispiel für die verschiedenen Jäckchen, die ich schon genäht habe:





Und da bin ich auch schon beim nächsten Projekt:
Ein Cardigan, der beliebte Gratisschnitt von HIER.


 


Der Schnitt ist schnell ausgedruckt und zusammengebastelt,
und die Ovi tackert die Teile noch schneller zusammen  :-)

Habt Ihr eine Empfehlung, wie ich jetzt die Kanten versäubere?
3-Faden-Rollsaum, 2-Faden-Rollsaum und was sonst?
Der Stoff ist übrigens so ein doppelter Jersey mit zwei verschiedenen Seiten,
den hab ich extra für solch ein Projekt liegenlassen, bei dem das auch zur Geltung kommt.