Donnerstag, 18. April 2013

Tischdeko und sonstiges



So schnell ergibt sich eine frische Tischdeko.
Wer Buntnesseln zu Hause hat, weiß, dass die nach dem Winter immer ziemlich
 - tja, wie sagt man - kankerig aussehen  :-) .
Darum ziehe ich die in jedem Frühling neu und gleich noch ein paar Senker für draußen noch dazu.
Diese Pflanze wächst im Freien zu riesigen Büschen heran und bekommen eine schöne tiefrote Farbe.
Und jetzt als Senker sehen sie nett aus auf dem Tisch:





Ach, habt Ihr´s entdeckt?  Da ist auch nochmal die Klebefolie zum Einsatz gekommen  :-)

Ansonsten war ich heute mal in der Küche kreativ. 
Ich liebe ja Kräuterbutter und die ist schnell gemacht.
Aber heute mal anders:
Bärlauch-Zitronen- und Salbei-Orangen-Butter. 
Ich hab sie in kleine Portionen geteilt, weil wir sie so schnell nicht verbrauchen. 
Aber am WE kann sie zum Grillen gut zum Einsatz kommen.
Die Salbeibutter hab ich nicht im Bild, die hab ich erhitzt und die war noch flüssig.




Noch eine Neuigkeit:
Nachdem ich ein Vierteljahr auf meine alten Nähmaschine gewartet habe,
die eigentlich nur zum Wechseln eines Teils beim Fachmann war,
bin ich heute ungewöhnlich resolut in den Laden geschritten und habe verkündet, 
dass ich die Nähmaschine wieder mitnehme.
Und da hält mir doch der Typ tatsächlich das Ersatzteil unter die Nase und meint, 
das habe er gestern bekommen.
Dann hat er es in fünf Minuten eingesetzt
 und ich hab in der Zeit ein paar kleine weiße Perlmuttknöpfe fürs Japanhemd rausgesucht.
Tja, was lange währt wird gut (?)
Das weiß ich eigentlich noch nicht, hab die Nähma noch nicht wieder in Betrieb genommen.
Aber dann könnte ich endlich die neue Nähma wegschaffen.


Ansonsten ist inzwischen der Schnitt für das Jerseykleid Matisse aus der Ottobre zugeschnitten.
Der Coupon in Schwarz hat leider nicht gereicht,
darum ist das Unterteil nun schmal geringelt:





Habe schon mal versucht, ein Unterteil mit dem Prym-Elastik-Band zu raffen, ich war so neugierig.
Aber ich hab es schon geahnt, ich krieg´s nicht hin.
Man muss das Band so stark dehnen, dass man nicht mal gleichzeitig das Nähfüßchen senken kann.
Also man bräuchte vier Hände.
Ich werde es demzufolge auf herkömmliche Art raffen, mit zwei Heftstich-Nähten.


Und heute abend geht´s mit der Häkelweste weiter, musste natürlich doch noch Wolle nachbestellen.
Und weil man keine Bestellung mit drei Knäulen macht,
hab ich schon die nächste (dann gestrickte) Weste geplant  :-)




Euch auch einen gemütlichen Abend!



Mittwoch, 17. April 2013

MMM



Heute schon wieder ein gepimptes Teil.

Man hat ja schon früher Keile eingesetzt, wenn die Sachen zu klein geworden sind  :-)




Meinen Kassak hatte ich allerdings schon zu klein gekauft.
Weiß noch, wie ich immer eine Größe mehr anprobierte und dann die größte kaufte,
in dem Wissen, dass ich mich auch in diesem enganliegenden Teil wahrscheinlich nicht wohl fühlen würde.
Tatsächlich hing es ewig ungetragen im Schrank und dann begann zum Glück mein zweites Nähleben :-)
HIER hab ich das gute Stück schon mal gezeigt.




An der Seite karierten Stoff eingesetzt und unten eine Rüsche aus demselben Stoff.

Wahrscheinlich ist das jetzt laut Hersteller die Größe XXXXL, aber ich finde, es macht schlank  :-)

.............................

Darf ich Euch noch ein paar Knopfproben für das Japanhemd zeigen?
Hab erstmal nur zu Hause rumgekramt.

Dies ist der Favorit der Tochter,
mit den dunkelsilbernen Knöpfen sieht die Bluse ein bisschen rustikaler aus:




Weiße Plastikknöpfe, sehen ein bisschen billig aus, wie ich finde:




Sehr süß finde ich diese klitzekleinen silberfarbenen, sind aber nur fünf:




Dann kleine weiße sortiert.
Schrecklich, gaanz viele kleine weiße, aber nie genug gleiche:




Das hier sind genug (fast) gleichaussehende,
aber irgendwie sind sie ein bisschen gelblich gegen die weißen Pünktchen auf dem Stoff:
(sieht man allerdings auf den Bildern gar nicht)




Aber vielleicht sollte ich lieber auf Knöpfe verzichten, 
denn so sahen meine Knopfloch-Proben vom Sonntag aus.
War ja klar, dass die Nähma auch hier Stiche auslässt:




Mal sehen,
ob die MMM-Crew auch heute wieder großzügig 
über meine gar nicht wirklich selbstgeschneiderte Klamotte hinweg schaut....
Nächste Woche zeig ich wieder was richtig selbstgenähtes :-)

Und nun bitte HIER ENTLANG zum MMM-Blog!



Dienstag, 16. April 2013

Buchumschlag Deluxe - Step-by-Step



Hier zeig ich Euch mal einen Buchumschlag,
aber einen mit Schnickschnack,
für ein Notizbuch:




Vielleicht nützen die Bilder jemandem als Anleitung:

Stoffreste sichten
(Ich weiß, das geht auch ohne Anleitung :-) ):


Außenstoff und Innenstoff , 
Klappen (mir fällt gerade keine Bezeichnung für den Stoff ein, der innen das Buch festhält) 
und ein paar Täschchen vorbereiten:


Täschchen und schon ein Gummi für den späteren Verschluss auf den Außenstoff aufnähen:


Klappen feststecken,
ich hab sie sicherheitshalber festgenäht:


Da drauf den Innenstoff feststecken (rechts auf rechts) und festnähen,
oben in der Mitte eine Wendeöffnung lassen:


Wenden:

Innen

Außen

Wendeöffnung schließen und -
wenn schon (Schnickschnack!) denn schon -
Lesebändchen mit festnähen:


Und noch als Schnick eine Perle ans Bändchen und als Schnack einen Knopfverschluss anbringen:


:-)


Ich hab den Stoff nicht verstärkt,
weil das Notizbuch sehr stabil ist -
war ein Fehler.


............

Übrigens hab ich gestern den Schnitt für das Jerseykleidchen aus der Ottobre abgepaust.




Das war so easy, da hätte ich gleich weitermachen können  :-)
Im Ernst, bei den Schnitten vom Japan-Nähbuch seh ich weniger durch!




Ganz viele Ideen gibt´s beim CREADIENSTAG!



Sonntag, 14. April 2013

Sew Along "Himmelfahrtskommando" Teil II



Hier der Plan für das gemeinsame Unternehmen:


Und hier die Ergebnisse von heute: KLICK


Ich habe nun doch erstmal das Hemd aus diesem Buch in Angriff genommen.




Das Jerseykleid hab ich erstmal nach hinten verschoben, 
weil man dafür ein sogenanntes Framilonband braucht, was ich nicht habe.
Bei Kar*tadt hab ich inzwischen Prym-Transparent-Elastik-Band gekauft, 
weiß aber noch nicht, ob das dasselbe ist.

Also dieses Hemd,
mit einer Länge irgendwo dazwischen:




Die Schnittteile sind einfach,
aber die Schnittbögen finde ich auch nicht gerade übersichtlich.




Es sieht schon wieder aus wie ein Sack,
aber ich hab die Ärmel angesteckt und fand´s gar nicht so übel.
Ich hab es mir sowieso so lässig zum Offen-Obendrüber-Tragen vorgestellt.






Auch sind die Schultern extrem breit.
Soll aber wohl so sein,
wenn ich mir diese Abbildung aus dem Buch angucke:





Im Nacken ist eigentlich auch eine Raffung. 
Da hatte ich aber komischerweise kaum Stoff übrig zum Raffen.
Wer weiß, hätte vielleicht sowieso wie ein Buckel ausgesehen.





Die Anleitung ist ja einfach geschrieben, vieles wird nur in Bildern "erklärt".
Zum Teil vielleicht zuu einfach.
Z. B. wird bei Kragen und Ärmelbündchen nur gesagt,
dass man den Stoffstreifen von links annäht und dann von rechts die Nahtzugabe nach innen klappt und dann den Steifen von rechts absteppt.
Aber was macht man mit den kurzen Seiten...
Es ist mir einigermaßen gelungen,
den Stoff an den Enden irgendwie reinzupfriemeln,
 aber da gibt es bestimmt eine professionellere Methode.




Bei den Ärmelbündchen habe ich dann lieber die Stoffstreifen,
die ich übrigens mit dem Schrägbandformer zurechtgebügelt habe,
vorher an den Enden von links zusammengenäht und sie entgegen der Vorlage 
über die Ärmelschlitze hinausstehen lassen:





So wurden vorher  die Ärmelschlitze eingefasst:
Die Vorgehensweise bei der Einfassung mit Schrägband erschien mir vorher fast unmöglich,
aber es hat einigermaßen funktioniert:




Die Ärmel sind auch schon eingenäht,
hab ich aber noch nicht fotografiert.

Nun muss ich probieren, 
ob meine Maschine noch Knopflöcher nähen kann.
Ich rechne nicht wirklich damit,
da ja fast alle Stiche nicht mehr funktionieren.

Kam Snaps hätte ich zwar in Grau und Weiß,
sind aber bei dem dünnen Stoff nicht geeignet.

Ich weiß,
ich bin schon wieder zu schnell, 
aber es ist ja auch kein gefüttertes Vintagekleid mit Biesen und Paspeln  :-)
Könnte natürlich behaupten,
dies sei das Probemodell -
billig genug war der Stoffmarkt-Stoff ja  :-)





Samstag, 13. April 2013

Frühling, nun aber wirklich :-)



Nun haben wir endlich ein kleines bisschen frühlingsfrische Farbe am Haus.




Und im Vorgarten:





Darf ich Euch wieder den Mund wässrig machen mit einem Mandelkuchen nach diesem Rezept?
:-)




bin ich doch erstmal am Japanhemd dran.
Das zeig ich morgen.
Meine Häkelweste, die ich nochmal von vorn angefangen hab, sieht inetwa so aus wie HIER auch schon.
Auch der zweite (oder eigentlich dritte) Versuch klappte größenmäßig nicht so richtig.
Hatte nämlich gedacht, ich nehm halt ´ne Nummer größer und häkele dafür etwas enger.
Dann war sie genauso klein wie vorher.
Ich hab dann statt nach Anleitung nach Gefühl weitergehäkelt,
mal schauen, ob es was wird...




Erstmal bin ich gespannt,
ob die Wolle überhaupt reicht.

Hier noch was Gehäkeltes,
diese schönen Untersetzer hab ich aber geschenkt bekommen.
Genau wie die hübsche Laterne:




Ein schönes frühlingshaftes Wochenende noch!



Mittwoch, 10. April 2013

MMM



So, ich wage vorsichtig ein kleines bisschen Farbe
 in dieser vorsichtigen Frühlingswoche  :-)




Das Shirt war ein schnelles Nähprojekt kurz nach dem letzten Stoffmarktbesuch.
HIER schon an der Püppi gezeigt.
Habe einfach Vorder-und Rückenteil stark verkürzt vom Kassak Skiros von Schnittquelle verwendet 
und an Hals und Armen Bündchen angenäht.
Mehr braucht es nicht, sind ja schließlich Blümchen drauf  :-)




Darüber der schon mehrfach gezeigte Bolero Bremen von Schnittquelle.
Ist ja schließlich noch kein Sommer.

Den habe ich nun schon in dreifacher Ausführung.
Die anderen beiden sind aus dünnerem und dehnbarerem Stoff und sitzen super.
Dieser hier (ist bestimmt Romanitjersey, nur wusste ich das damals noch nicht)
rutschte immer hoch über die Brust.
Darum hab ich irgendwann unten noch eine Art Bündchen (ordentlich gedehnt) dran genäht.
Ich dachte erst, es hat nicht geholfen,
aber inzwischen merke ich, dass ich mir das Rumzuppeln abgewöhnen kann,
 er sitzt meist richtig.

Weiß nicht, ob man das Bündchen erkennen kann:





(Habe gerade endlich mal gegooglet, welcher Artikel eigentlich zu "Bolero" gehört,
es ist DER Bolero, hab ich wohl meistens falsch geschrieben)



Auf dem MMM-Blog kann man wieder stöbern ohne Ende  :-)
Ich leider erst am Abend....





Dienstag, 9. April 2013

Stricktasche



Habe nochmal eine Stricktasche nach dem beliebten Machwerk-Schnitt genäht,
fast Originalgröße.
Nur ein bisschen kürzer, der Schnitt sollte auf ein festes A3-Blatt passen  :-)
Der Schnitt lag hier natürlich schon lange rum, 
hab ihn aber erneut aufgezeichnet, da sich in den alten ein kleiner Messfehler eingeschlichen hatte.
Aufgefallen war es (mir) bei den bisher genähten Stricktaschen allerdings nicht.
Ein Zentimeter mehr oder weniger... :-)


Was man nicht erkennt: der helle Stoff ist ein helles Lila.

Reißverschluss-Einnähen hat super geklappt :-)

Innen der schwarze Jeansstoff vom Mantel.
Keine Angst, den hab ich nicht zerschnitten!

Den Henkel finde ich ein bisschen lang - entspricht aber der Anleitung.
Auf der anderen Seite wäre er auch besser gewesen.

Aber sonst alles supi :-)

Das Nervende an diesen Taschen ist das Wenden durch die kleine Abnäher-Ecke.
Geht aber immer noch leichter als bei meiner verkleinerten Schlampermäppchen-Version.
Hier hatte ich mal ein paar Step-by-Step-Fotos gemacht: KLICK

...............

Nachdem ich mir neulich für Oster-Windlichter die selbstklebende Folie in Erinnerung gerufen hatte,
habe ich überlegt, wie ich die noch verwenden könnte.
Und hab diese Heftchen gebastelt:





Na ja, besonders schön sind sie nicht.
Hat jemand noch Ideen für Basteleien mit selbstklebender Folie?


Für weitere kreative Ideen geht´s hier zum CREADIENSTAG!