Donnerstag, 20. November 2014

Stern







Es gibt ja zum Glück Bloggerinnen, die nicht nur ihre Näherfolge, 
sondern auch nicht ganz gelungene Sachen posten.
Und so kann frau aus den Erfahrungen lernen.
und gründlich aufgepasst, dass mein Deckchen dann auch reinpasst in den Holzstern.
Dazu hab ich Vlieseline H250 so zugeschnitten, dass es bequem reinpasst
 und nach dem Aufbügeln auf den Stoff genau an der Vlieselinekante lang genäht.
Nun könnte das Deckchen sogar ein paar Millimeter größer sein, aber es ist gut so.
Die Rückseite besteht übrigens nur aus dem Stoff mit den kleinen Sternchen.




Und weil der Stoff -
übrigens von stoffe.de - da gerade so rumlag,
hab ich noch einen schnellen Lichtbeutel dazugenäht.
Mal schauen, in welche Wohnzimmerecke das dann passt...

Und gestern hab ich auch einen schnellen Kuchen gebacken.
Sehr lecker, mit Rotwein!
das Rezept hab ich HIER gefunden.




So hatte ich wenigstens mal Verwendung für den Rotwein, der immer unbeachtet im Keller steht  :-)






Image and video hosting by TinyPic




Mittwoch, 19. November 2014

MMM




Heute mit einer Ottobre-Tunika, HIER vorgestellt.
Der Stoff fühlt sich nicht so gut an, wie er aussieht,
aber man kann es tragen.
Und so langsam muss man ja eh noch was drunterziehen.





Auch der nächstwärmere Mantel ist nun rausgekramt.
Fiel mir zwar schwer, den Lieblingsmantel auf den Dachboden zu tragen 
(nach mehrmaligem Anlauf, war ja immer wieder mild),
aber jetzt fühl ich mich doch sehr wohl in dem Mantel mit dem kuscheligen Fleece drin.






Den hatte ich HIER vorgestellt.
Ist ein JADELA-Mantel mit Änderungen an Arm/ Armkugel.

Der Loop ist der Schnelle aus Jersey
und das Körbchen hab ich immer im Auto, seit ich ihn vor vielen Jahren am Balaton gekauft habe.
Mehr als das, was da reinpasst, kaufe ich nicht ein  :-)
Die blöden Einkaufswagen nerven mich.


Heute muss ich endlich mal den letzten Druckknopf an den neuen Mantel nähen
und die Wendeöffnung schließen.






Dienstag, 18. November 2014

Minihandtücher und Kräutersalz




Heute nochmal die gestrickten Tücher, zwei in Gästehandtuchgröße 
und eins eher wie ein Waschlappen.




Die Pikotkante finde ich jetzt recht gelungen.
Die Anleitung zum Pikotstricken hab ich von hier: KLICK
Was erstmal recht verwirrend aussieht, ist gar nicht so schwer.
Eine Abkettelreihe, bei der man dort, wo Mausezähnchen entstehen soll,
zwei zusätzliche Maschen aus einer herausstrickt, diese zurück auf die linke Nadel hebt 
und dann auch abkettelt.
Der Unterschied der jetzigen Zierkanten zu der vom Sonntag ist,
dass ich erstens vorher eine Reihe rechte und linke Maschen im Wechsel gestrickt habe, 
so dass sich der Rand glatter legt als nur mit rechten Maschen.
Zweitens hab ich den Abstand zwischen den Pikots um eine Masche vergrößert.
Und drittens hab ich enger und mit einer dünnen Nadel gestrickt.

Das hat jetzt wahrscheinlich keinen interessiert  :-)
Aber mich als Gedächtnisstütze  :-)




Den Pikotrand vom Sonntag hab dann auch nochmal aufgeribbelt und neu gestrickt.




Was hauptsächlich daran lag, dass ich mit meiner geplanten Abendbeschäftigung nicht klar kam.
Wollte solche Sterne häkeln wie Milena
sie hatte mir die Anleitung im Kommentar aufgeschrieben (KLICK).
Musste aber feststellen, dass solch ein dünnes Garn nichts für meine Finger ist.




Die Farbe hätte natürlich auch nicht gepasst, aber zum Probieren wär´s mir egal gewesen.

.....


Übrigens habe ich nun auch meine Kräuter geschreddert  (Teil I HIER)  :-)
Wie in den Kommentaren empfohlen, ging es tatsächlich besser, 
wenn man das grobe Salz mit zu den Kräuter in den Hächsler gibt.




Ob der Rosmarin nun fein genug für den Liebsten ist, wird sich herausstellen.




Beim Kleinhächseln hat es übrigens besonders nach Thymian gerochen, 
der im Vergleich zum Rosmarin "nicht so stark vertreten" war.


Und außerdem hab ich gelernt, dass es echt schwierig ist,
ein rundes Stück Stoff auf ein Glas zu binden.
Wer hätte das gedacht.






Sonntag, 16. November 2014

Weihnachtskleid Sew-Along Teil 1







Auf dem MMM-Blog findet wieder ein Weihnachtskleid-Sew-Along statt.
Gleich war die Freude groß, und nicht nur bei mir!
Aber eigentlich will ich nicht noch ein Kleid, das ich dann nur zum Fest anziehe.
Darum ergreif ich die Gelegenheit, meine Lieblingstunika nochmal zu nähen,
das steht sowieso schon ewig auf meiner ToSew-Liste.
Ich hab das Twist Knot schon mehrfach gezeigt, z. B. HIER.





Sie wird glatt schwarz und einen schwarzen Spitzeneinsatz am Ausschnitt bekommen,
für den festlichen Eindruck  :-)
Und vielleicht mach ich sie noch ein paar Zentimeter länger.
Abgesehen von Formband zum Stabilisieren des Ausschnitts hab ich alles da.


Was sonst so passiert?
Allerlei heimliche Sachen, kein Wunder zu dieser Zeit  :-)

Aber es ist auch der Schal zum Herbstmantel fertig,
ich hab ihn jedenfalls für ausreichend erklärt (ca. 1,80 m lang).
Er soll nur den Hals wärmen und nicht den schönen Mantel verdecken.





Obwohl ich es mir vorgenommen hatte, habe ich keine gerippten Randmaschen gestrickt
und nun wellt er sich blöd ein.
Nun könnte man ihn wahrscheinlich spannen, aber ich glaube, ich verzichte darauf - geht auch so.

Ähnlich ist das Problem bei den Rändern von den Mini-Handtüchern,
die ich nun wieder in Angriff genommen habe




Der Zierrand hat irgendwie zu viele Maschen.
Das könnte man natürlich auch schön finden, wenn es sich so kringelt.

Die Kante vom zweiten ist gestern abend besser gelungen. Zeig ich noch.

Das Stricken der Pikots hab ich HIER abgeschaut.

Stricknadeln hab ich übrigens ausreichend zu Hause,
mir einen ganzen Schwung geschickt hat -
in einer Tüte mit diesem interessanten Etikett:





An dieser Stelle nochmal ein Dankeschön an Dich, liebe Ute, auch für die anderen Dinge!


Und nun noch ein paar herbstliche Bilder.
Der Heidelbeerstrauch, dessen schöne leuchtenden Blätter sich gerade verabschieden:






Und ein paar Handybilder von einem kleinen Herbstspaziergang am letzten Wochenende:







Einen schönen Sonntag wünsch ich Euch!


PS: Ich hab schon wieder nicht gebacken, 
hab einen leckeren Kuchen als Dankeschön für ein paar genähte Kleinigkeiten bekommen  :-)



Donnerstag, 13. November 2014

Twist (it)



Ab heute gibt´s es das EBook für die Twist (it),
und darum wird man viele solcher Blusen aus der Probenährunde
heute beim RUMS bewundern können.
Die Fotos sind ein paar Wochen alt, da konnte man noch gut auf dem Hof posieren.




Das Besondere an dem Schnitt ist, dass sie nur aus einem, ja aus EINEM Schnittteil besteht.
Es gibt nur EINE Naht am Körper, die man je nach Variante mittig vorn oder hinten tragen kann,
mit Paspel aufgehübscht, wenn man mag.

Meine erste Probebluse in der Größe L fand ich ein bisschen groß,
hatte sie aber auch verlängert.
Hier könnte man nach EBook ein Gummi ein- oder ein Bündchen annähen.





Darum hab ich dann noch eine in der M genäht.
Aber erstmal noch zwei Details von der Nadelstreifenbluse...
Paspel an der Naht vorn und an den Ärmelbündchen.
Halsausschnitt nur mit Schrägstreifen versäubert.
Im EBook gibt es aber auch einen Beleg dazu.





Hier die zweite Bluse in der M, die mir besser gefällt:




Jetzt trage ich also die Paspelnaht hinten, finde ich raffinierter.
Vor allem weil das Muster im schrägen Fadenverlauf aufeinander trifft.
Vorn hab ich eine Tasche - wieder mit Paspel - aufgenäht.
Paspel war dann alle - darum keine am Ärmelbündchen.




Wenn man beim Zuschneiden den richtigen Ausschnitt wählt,
kann man die Bluse tragen, wie man gerade lustig ist.
Natürlich sollte man dann keine Tasche aufnähen!  :-)

Monika von schneidermeistern hatte sich in erster Linie das Ziel gesetzt,
eine bequeme und leicht zu nähende Bluse aus Webstoff zu entwerfen.
Und das ist gelungen.
Der lässige Schnitt betont allerdings nicht gerade weibliche Rundungen,
Mädels mit viel HolzvorderHüttn haben hier keine Abnäher.
Dann würde ja auch das Charakteristische der Bluse verloren gehen.






Out Now








Mittwoch, 12. November 2014

MMM mit Else gestreift





Der zweite Versuch.
Passt gut und ist definitiv ein Teil, welches ich gern tragen werde.




Der Stoff war ein Coupon vom Stoffmarkt.
Ich würde sagen, dünner Strickstoff.
Krabbelt leider an der Jeans usw. hoch,
da brauch ich was Flutschiges zum Drunterziehen.




Und wieder mit überlangen Ärmeln und Daumenloch.
Also eigentlich hat der Stoff nicht ganz für überlange Ärmel gereicht, aber es geht gerade so,
 der Stoff  dehnt sich ja gut.




Apropos Dehnbarkeit.
Die Else von letzter Woche hat die Tochter genommen.
Musste sie allerdings um fast 20 cm kürzen.
Nein, nicht die Tochter!
Aber bin ja froh, dass jemand Verwendung hat.

Ach, und die Else gibt´s hier:  KLICK

Und morgen gibt´s bei mir einen neuen Schnitt von schneidermeistern zu sehen.






Dienstag, 11. November 2014

Söckchen - NICHT gestrickt







Schon wieder was, was süchtig macht  :-)

Söckchen nach diesem Freebook:  KLICK




Wenn ich ein bisschen verrückter wäre, könnte ich es so anziehen  :-)




Und wer hat sich schon gefragt: Wo hat die denn plötzlich so bunte Jerseys her?

Ich hatte vor einiger Zeit -
um genau zu sein in meiner Unterwäschephase -
einen Tausch gemacht.
Ein Büchlein, das ich doppelt hatte, gegen bunte Jerseyreste.

Und nun hab ich endlich mal welche verarbeitet.





Das macht Spaß!