Mittwoch, 2. März 2016

Kuschelhose





Für das Nähcamp (juchhuhh, bin wieder dabei) hat Elke noch mehr Sponsoren gefunden 
als in den vergangenen zwei Jahren.
Unter anderem stellt Pattydoo wieder jedem Teilnehmer drei Schnitte kostenfrei zur Verfügung.
Hab mir diese schon ausgesucht und schon zwei zurechtgebastelt:
Eine Sweatjacke Janice und die Sweatpants Jenna für mich.




Außerdem hab ich noch einen Jackenschnitt für meinen Mann bestellt - 
ob ich das je in Angriff nehme... 

Die Hose wollte ich gleich nähen,
mit dem Hintergedanken, sie zum Yoga anzuziehen - da ist es immer so kalt.

Mit Stoff hab ich mich am Samstag auf dem Expo-Stoffmarkt in Erfurt eingedeckt.




Da habe ich mir einen schönen Tag gemacht mit UTE und KATRIN.
Das müssen wir unbedingt wiederholen.




Hier seht Ihr rechts zwei Sweatstoffe in zwei Grautönen, links einen schönen Jersey 
und oben einen Strickstoff :




Dann kam noch ein Jeansstoff mit, aber das Foto ist so schlecht, das kann ich mir sparen.
Es ist einfach ein dunkelblauer Jeansstoff mit etwas Stretch.

Die Sweatpants Jenna musste gleich genäht werden, wegen Yoga!
Ich sage Euch, das ist ein ziemliches Bollerding, obwohl ich EINIGE Zentimeter in der hinteren Mittelnaht wegenommen habe.




Aber vielleicht ist es nur die Erinnerung an die 90er,
die Bundfalten- und Karottenhosen waren ja nicht gerade vorteilhaft.

Wärmend und gemütlich ist die Hose in jedem Fall, 
hab sie seit Sonntag zu Hause probegetragen.

Ob ich sie auch zum Yoga anziehen werde, bin ich mir noch nicht sicher.
Ein Vorteil sind auf jeden Fall die langen Bündchen am Bein,
da rutscht die Hose bei den Verrenkungen nicht hoch  :-)


Dienstag, 1. März 2016

Haarbänder




Ist eine 2 l - Flasche,
war das Beste, was ich finden konnte zum Knipsen  :-)


Eine Tochter bat um ein, zwei Haarbänder, nur so fürs Bad.
Mach ich sofort  :-)
Hab ich ja auch schon öfter gemacht - KLICK und KLICK

So, hier ein, zwei Haarbänder:




Das wird mir aber zu langweilig, muss ich mal was Anderes probieren:




Und gleich nochmal, könnte ich auf jeden Fall eins für mich liegen lassen.




Und da ist doch immer noch Pünktchenjersey übrig:




Da hätte ich auch Step-by-Step-Fotos, kann ich Euch ja noch zeigen...






Donnerstag, 25. Februar 2016

Osterhasi






Die Osterhasenwelle schwillt an und bevor der eine oder andere Leser genervt wegklickt,
kann ich schon mein diesjähriges Osterhäschen präsentieren  :-)

Erstmal die vorjährigen Häschen,
wobei das braune kein Oster- sondern ein Herbsthäschen war:




Für die süßen rosa Häschen oben rechts hatte ich eine Step-by-Step-Anleitung gepostet.


Der diesjährige Osterhasi ist noch schneller genäht.
Ein Kleidchen oder Höschen häkel ich vielleicht noch, 
erstmal bekommt er etwas an, was ich mal für die Püppi genäht habe.
Bisschen groß, aber so ist das, wenn man von den Großen die Sachen abtragen muss  :-)




Hätte ja gern die selbstgezeichnete Schablone für interessierte Hasennäher hier eingefügt,
weiß aber nicht, wie ich das img-Format hochladen oder umwandeln kann.
Wer sie gemailt bekommen möchte, kann mich gern anschreiben.





So einfach ist das Häschen gemacht:

Körper und zwei Arme auf die linke Seite vom doppelt gelegten Stoff aufzeichnen
(Wendeöffnung = Armlöcher deutlich kennzeichnen)
und nähen:




Bei solchem Kleinkram immer zuerst nähen und dann ausschneiden!
Bei den Armlöchern den Stoff nicht so knapp wegschneiden,
Nahtzugaben an den Rundungen, vor allem zwischen den Ohren, den Beinen und am Hals, einschneiden.




Wenden!
Das geht hervorragend mit so einer Wendezange.
Meine ist aus dem Anglerbedarf! Im Ernst!




Und mit einen Essstäbchen - nicht aus dem Anglerbedarf - 
kann man gut die Nähte von innen ausformen:




Die Figur und die Arme füllen (ich hab wie immer Ikeakissenfüllungen genommen),
geht auch super mit der o. g. Zange,
bei den Armen bis ein, zwei Zentimeter vor der Öffnung:




Arme in die Öffnungen stecken und von Hand festnähen,
gern ein bisschen schräger nach unten als bei mir,
sieht ja aus wie gekreuzigt  :-)




Hals abbinden mit einem Schleifchen 
(oh Gott, jetzt wird er auch noch gewürgt)
und
Gesicht aufmalen, natürlich ist aufsticken auch toll:




Ich habe die Farbe aus dem Tilda-Puppen-Nähset genommen.
Vorher habe ich es auf einem Probestück mit einem CD-Marker probiert, 
aber das sieht leicht verschwommen aus:




Mal die Vorlage abfotografiert, vielleicht geht das auch als Notlösung:





Mittwoch, 24. Februar 2016

MMM - nix Neues



Nichts Neues an der Bekleidungs-Nähfront :-)
Hatte auch gar keine Lust zum Knipsen,
aber gestern schien mal so schön die Sonne, als ich nach Hause kam,
dass ich doch schnell ein paar Bilder gemacht habe.




Und man zieht ja auch immer dieselben Lieblingsteile aus dem Schrank.

Der Schnittchenmantel (KLICK),
der schon zwei Wäschen überstanden hat,
und bei dem ich die Ärmel tatsächlich noch ein bisschen verlängert hatte.
Jetzt ist da ein grauer Jerseystreifen zwischen Außenstoff und Futter, 
der innen genau bis zur Ärmelkante reicht.
Ist zwar nicht mehr so professionell,
aber wirklich auffallen tut das ja nicht.




Und die Ottobre-Tunika (KLICK),
die ursprünglich länger war und unten eine Raffung hatte für einen ballonartigen Effekt.
So sieht´s besser aus und ich zieh sie auch oft an.

(Ich lese gerade, dass ich in dem verlinkten Post noch die Cordhose anhabe, 
die ich schon lange als Handtasche rumtrage KLICK  :-) )




Und der Rüschenschal (KLICK) - ist ja schon ganz schön lange her...
Hab ich auch im Innenraum um, aber manchmal nervt das Gebammele doch und ich leg ihn ab.
Da ist ein Loop doch praktischer.





Dienstag, 23. Februar 2016

Täschchen mit Herz



Ich dachte ja, 
dass ich bei der Jahresparade der Muster mangels passendes Materials nicht mitmischen kann,
aber einiges finde ich doch.




Für den Februar hatte ich jedenfalls noch ein Stück Herzchenstoff.
Ich wollte doch schon ewig mal so eine Schlaufe an ein Täschchen nähen,
die in einer Seitennaht und am RV befestigt ist und beim "Tragen" den RV dann auch zuhält.
Und das hab ich jetzt probiert und extra HIER bei Valomea nochmal nachgeschaut, wie man es NICHT machen soll ...
... und hab es genau so falsch gemacht.




Boahh, war ich sauer.




Und eigentlich wollte ich nicht außerdem noch so´n Reißverschluss-Schwänzchen 
bei der Schlaufe haben,
kam aber irgendwie nicht klar beim Absteppen des Reißverschlusses.
Also ich kam nicht ran und hab die RV-Enden dann rausgezerrt.
Schlecht zu erklären...


Benutzen kann man sie natürlich trotzdem.





Zum Launeverbessern hab ich dann noch ein HIMBEERKAMEL-Täschchen genäht,
auch mit Herzchen:




HIER das herzige Treffen :-)


Und hier noch eins:


Meine Linkparty



Und ein anderes Täschchen - ohne Herzchen - 
hab ich ausnahmsweise mal wirklich für die Tonne genäht.
Es sollte dieses hübsche Täschchen werden: KLICK

Dass gebogene an gerade Strecken blöd zu nähen sind, weiß ich ja.
Hab´s aber schon einige Male hinbekommen ... 
man muss halt viele Stecknadeln zum Einsatz bringen.

Aber nachdem die Nähte am Außenstoff schon nicht so richtig gut gelungen sind
und ich auch vorhersehen konnte,
dass ich die Innenfutterteile (Blümchenstoff) noch schlechter zusammenbringen würde,
hab ich es aufgegeben.




Schade, die Idee, schwarzen Spitzenstoff auf die Reste einer ausrangierten Hose zu nähen, 
gefiel mir richtig gut (die behalt ich im Kopf)

Muss halt auch mal was danebengehen... :-)




Donnerstag, 18. Februar 2016

Papierspielereien



Bin immer noch beim Kalenderzerschnibbeln  :-)  KLICK




Bei der Altpapierverwertung hab ich mal 
die Kreiselanleitung vom Amberlight-Blog (KLICK) nachgefaltet.
Bin echt aus dem Kreiselalter raus  :-)
Hab immer versucht, den Kreisel mit der Spitze nach unten zu drehen
und mich gewundert, dass das gar nicht so toll funktioniert, wie alle schwärmen  :-)





Wenn Ihr es auch mal versuchen wollt, Frau Amberlight würde gern Eure Kreisel-Farbspiele sehen!



Und HIER hab ich eine Anleitung für eine Dekokugel gefunden.
Habe den "Schnitt" direkt auf die Rückseite vom Kalenderpapier gedruckt.
(Vorher auf A4-Format geschnitten)
War zwar nicht wischfest, aber zum Ausschneiden hat´s gereicht.





Wie beim Kreisel braucht man auch hier keinen Kleber.


Dann hab ich mal schnell reagiert in Sorge um das Orchideenkindel (KLICK), 
denn die Blätter sehen schon ziemlich schlapp aus.
Hab in einem Blumenladen nachgefragt
und die Dame gab mir so ein durchsichtiges Plastiktöpfchen - extra für Orchideen,
gefüllt mit so´ner Art Rindenmulch.
Da hab ich den großen Teil der Luftwurzeln drin verschwinden lassen
und jetzt warten wir mal ab...




Habt Dank für Eure Tipps!





Mittwoch, 17. Februar 2016

Cool Grey in Lang und Weit



Das ist derselbe Grundschnitt wie dieses Basicshirt (KLICK), 
nur das Vorderteil ist wegen der kleinen Raffung etwas anders.


Ottobre 5/2012


Das sollte der Ausgangspunkt für eine längere Tunika sein.
Um schlappe 20 cm verlängert,
ab kurz unter den Achseln weiter auslaufen lassen 
und die Ärmel halt so lang, wie der Stoff gereicht hat.




Das ist ein ziemlich flutschiger Jersey, 
hab ein ebenfalls flutschiges Unterkleidchen druntergezogen, 
damit sich Hosenbund und so nicht so abzeichnen.

Die Ärmel sind nicht gesäumt, sieht auch so gut aus.
Und ich kann mir noch überlegen, ob ich lieber ganz kurze Ärmelchen haben will
oder noch was dranpuzzele.

Dass bei mir (fast) alle Teile kompatibel sind, wisst Ihr ja  :-)
So kann ich die graue Tunika gut ergänzen:




Leider hat sich die Raffung am Halsausschnitt, 
die ich - wie man sieht - länger gemacht habe als in der Vorlage,
schon wieder ziemlich ausgedehnt.
Obwohl sich zwei Geradstichnähte unter diesem aufgesetzten Streifen befinden 
und der Streifen ja auch mit zwei Nähten festgesteppt ist.
Das wäre wohl ein Fall für Framilonband gewesen...




Laut Anleitung sollte man die kleinen Falten legen und stecken. 
Ich hatte sie aber normal gekräuselt mit zwei großstichigen Heftnähten,
die ich dann mit zwei Geradstichnähten fixiert habe.
Da muss ich wohl noch mal ran, sonst sind keine Fältchen mehr da.